Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie, auch LüneLab genannt, ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Mitglieder des LüneLabs forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.

Beispielsweise werden Bereiche wie die Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik wissenschaftlich ergründet.

Das LüneLab verfügt über verschiedene Labore für die wissenschaftliche Forschung.

Forschungsschwerpunkte

Methodenlehre und Marktpsychologie

Unternehmensführung und Controlling sowie Personal und Organisation

  1. Erschienen

    Interaktionen bei der Büroarbeit: Des einen Freud, des anderen Leid? Eine explorative Betrachtung vor dem Hintergrund der Affective Events Theory

    Schulz, A., 2013, Lengerich: Pabst Science Publishers. 192 S. (Beiträge zur Arbeitspsychologie; Band 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Calling and career preparation: Investigating developmental patterns and temporal precedence

    Hirschi, A. & Herrmann, A., 08.2013, in: Journal of Vocational Behavior. 83, 1, S. 51-60 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The Career Engagement Scale: Development and validation of a measure of proactive career behaviors

    Hirschi, A., Freund, P. A. & Herrmann, A., 12.11.2014, in: Journal of Career Assessment. 22, 4, S. 575-594 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Future Challenges for Global Tourism: A Delphi Survey

    von Bergner, N. M. & Lohmann, M., 07.2014, in: Journal of Travel Research. 53, 4, S. 420-432 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The impact of introductions in telephone surveys

    Meier, G., 01.08.2013, Telephone Surveys in Europe: Research and Practice. Häder, S., Häder, M. & Kühne, M. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer, S. 265-274 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Complexity of traffic scenes and EEG-measures of processing workload in car driving

    Höger, R., Wiethof, M. & Rheker, T., 2013, Abstracts Booklet: 4th International Conference on Road Safety and Simulation RSS. Calvi, A. & D'Amico, F. (Hrsg.). Aracne Editrice, S. 107 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Reiseanalyse 2013: Kurzfassung der Ergebnisse (Struktur und Entwicklung der Nachfrage des deutschen Urlaubsreisemarktes 2012)

    Schmücker, D. & Lohmann, M., 2013, Kiel: FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, 101 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Tourist Behavior and weather - Understanding the role of preferences, expectations and in-situ adaptation

    Lohmann, M. & Hübner, A. C., 01.12.2013, in: Mondes du tourisme : revue pluridisciplinaire de recherche. 8, S. 44-59 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Introducing a multivariate model for predicting driving performance: The role of driving anger and personal characteristics

    Roidl, E., Siebert, F., Oehl, M. & Höger, R., 2013, in: Journal of Safety Research. 47, S. 47-56 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet