Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie, auch LüneLab genannt, ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Mitglieder des LüneLabs forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.

Beispielsweise werden Bereiche wie die Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik wissenschaftlich ergründet.

Das LüneLab verfügt über verschiedene Labore für die wissenschaftliche Forschung.

Forschungsschwerpunkte

Methodenlehre und Marktpsychologie

Unternehmensführung und Controlling sowie Personal und Organisation

21 - 30 von 33Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Nachtfahrten bergen Gefahren für Autofahrer

    Höger, R.

    04.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Ohne Kommunikation kein Tourismus

    Lohmann, M.

    01.01.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. SAT1 - Lkw-Fluchtfahrt

    Höger, R.

    26.01.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Sehnsucht nach dem Urlaubsglück

    Lohmann, M.

    18.07.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Umstrittener Wachstumsmarkt - Gesundheitstourismus

    Lohmann, M.

    19.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Urlaubsmotive: Genuß und Geselligkeit statt Alltagsroutine.

    Lohmann, M.

    02.05.97

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Warum wir so gerne ans Wasser reisen

    Lohmann, M.

    25.07.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Was tun, wenn Reisen zur Sucht wird?

    Lohmann, M.

    01.03.91

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung: "Geschichte als Erlebnis: Performative Praktiken in der Geschichtskultur"
  2. The Impact of Emerging Technologies (How do Social Media and Green Technologies, among other, affect Industries and Trade?)
  3. Was bedeutet es, keine Kinder zu kriegen? Theoretische Impulse aus der qualitativen Forschung zu Schwangerschaftsverlust
  4. »Poetische Entdeckungen« und »politische Provokationen« - Franz Fühmann und seine Lektorin Edith George im Kinderbuchverlag
  5. Update on legal and policy aspects of mall satellites: sustainability, frequency interference, registration and ownership
  6. Machbarkeitsstudie "Fluglärm und Lebensqualität": Methodenstudie im Auftrag des Regionalen Dialogforums Flughafen Frankfurt
  7. 3rd International Conference on Privacy, Security, Risk and Trust and 3rd International Conference on Social Computing 2011
  8. 3rd International Conference on Innovations in Bio-Inspired Computing and Applications: Program Committee Member - IBICA2012
  9. Towards a Better Understanding of the Correlation between Corporate Environmental Sustainability and Financial Performance
  10. Amtshaftungsansprüche bei judikativem Unrecht? – Zum Einfluss des Europa- und Völkerrechts auf das deutsche Amtshaftungsrech
  11. The Importance of Media about Refuge for Leading Education – An Analysis of German-Language Media for Children and Adolescents.
  12. How to use the insights gained from DIF analysis of a personality questionnaire for subsequent translations of the instrument.