Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie - LüneLab - ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Die Mitglieder des LüneLab forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen, zum Beispiel in den Bereichen Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik.

Themen

Sicherheits- und Fehlerforschung (z.B. Vermeidung menschlicher Fehler in Risikoindustrien, Evaluation der Sicherheitskultur und von Human-Factors-Trainings), Stressforschung (Messung und Analyse von Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz), kognitive Ergonomie (z.B. Analyse von Mensch-Maschine-Schnittstellen), psychologische Entscheidungsforschung (z.B. Behavioral Economics, Finanzpsychologie), experimentelle Marktforschung (z.B. Analyse von Kaufentscheidungen), Sensometrie (z.B. Quantifizierung von Sinneswahrnehmungen) in enger Zusammenarbeit mit Ingenieurwissenschaftlern und Informatikern, experimentelle Psychonik (Entwicklung technischer Systeme auf der Grundlage von Modellen kognitions- und neuropsychologischer Funktionen)

Ausstattung

Das Institut verfügt über ein Akustiklabor, einen Fahrsimulator, Anlagen zur Analyse von Blickbewegungen sowie ein EEG-Labor.

111 - 120 von 240Seitengröße: 10
  1. Konferenzvorträge
  2. Verantwortung und Umweltverhalten

    Anke Blöbaum (Sprecher*in), Marcel Hunecke (Sprecher*in), Ellen Matthies (Sprecher*in) & Rainer Höger (Sprecher*in)

    22.09.199626.09.1996

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Wo schauen wir als nächstes hin? Erste Schritte in Richtung einer Scan-Path-Theorie

    Rainer Höger (Ko-Autor*in) & Marlene Schlorf (Ko-Autor*in)

    20.08.201824.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Zeitwahrnehmung der sehr fernen Zukunft.

    Hans-Rüdiger Pfister (Sprecher*in) & Gisela Böhm (Ko-Autor*in)

    20.08.201824.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Zur Störwirkung von sprachlichen Hintergrundschallenauf Prozesse der Informationsverarbeitung

    Rainer Höger (Sprecher*in)

    27.09.199801.10.1998

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Begutachtung von Publikationen
  7. Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) (Verlag)

    Martin Lohmann (Beirat)

    01.01.202031.12.2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenTransfer

  8. wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten
  9. Erarbeitung von Fluglärmkriterien für ein Schutzkonzept

    Rainer Höger (Gutachter/-in), Barbara Griefahn (Gutachter/-in), P. Jedrusik (Gutachter/-in), U. Felscher-Suhr (Gutachter/-in), J. Müller (Gutachter/-in) & Dirk Schreckenberg (Gutachter/-in)

    2001

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  10. Evaluation von ausgewählten, öffentlich geförderten Einrichtungen der Energieberatung in Nordrhein-Westfalen

    Rainer Höger (Gutachter/-in) & Maren Knolle (Gutachter/-in)

    1999

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  11. Klimaschutz und Reiseverhalten

    Martin Lohmann (Gutachter/-in) & Wolfgang Günther (Gutachter/-in)

    2008

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  12. Kultururlaub: Nachfrageanalyse auf Basis der RA

    Astrid Evers (Gutachter/-in), Martin Lohmann (Gutachter/-in) & Karen Winkler (Gutachter/-in)

    01.10.2012

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  13. Literaturstudie zur Übertragbarkeit des Schienenbonus auf den Transrapid

    Rainer Höger (Gutachter/-in) & U. Felscher-Suhr (Gutachter/-in)

    1997

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung