Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2019
  2. Erschienen

    Europäische Selbstwerdung und Selbstbe-hauptung durch wirtschaftliche Staatskunst

    Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 2019, in: ifo Schnelldienst. 72, 22, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments: Insights from European Cities

    Naumann, S., Frelih-Larsen, A., Prokop, G., Ittner, S., Reed, M., Mills, J., Morari, F., Verzandvoort, S., Albrecht, S., Bjuréus, A., Siebielec, G. & Miturski, T., 2019, International Yearbook of Soil Law and Policy 2018. Ginzky, H., Dooley, E., Heuser, I. L., Kasimbazi, E., Markus, T. & Qin, T. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 83-112 30 S. (International Yearbook of Soil Law and Policy ; Band 2018).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. 2018
  6. Erschienen

    Strategic networking for sustainability: Lessons learned from two case studies in higher education

    Kahle, J., Risch, K., Wanke, A. & Lang, D. J., 06.12.2018, in: Sustainability. 10, 12, 24 S., 4646.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Linking concepts of change and ecosystem services research: A systematic review

    Rau, A.-L., Bickel, M. W., Hilser, S., Jenkins, S., McCrory, G., Pfefferle, N., Rathgens, J., Roitsch, D., Schroth, T. N., Stålhammar, S., Villada, D., Weiser, A., Wamsler, C., Krause, T. & Wehrden, H., 01.12.2018, in: Change and Adaptation in Socio-Ecological Systems. 4, 1, S. 33-45 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Integrating food security and biodiversity governance: A multi-level social network analysis in Ethiopia

    Jiren, T. S., Bergsten, A., Dorresteijn, I., Collier, N. F., Leventon, J. & Fischer, J., 01.11.2018, in: Land Use Policy. 78, S. 420-429 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites

    Oteros-Rozas, E., Martín-López, B., Fagerholm, N., Bieling, C. & Plieninger, T., 11.2018, in: Ecological Indicators. 94, Part 2, S. 74-86 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Embedding higher education into a Real-World Lab: A process-oriented analysis of Six Transdisciplinary Project Courses

    Beecroft, R., 20.10.2018, in: Sustainability. 10, 10, 3798.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    A Social–Ecological Systems Framework as a Tool for Understanding the Effectiveness of Biosphere Reserve Management

    Ferreira, A. F., Zimmermann, H., Santos, R. & Wehrden, H., 10.10.2018, in: Sustainability. 10, 10, 26 S., 3608.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  12. Erschienen

    Human–nature connectedness as a ‘treatment’ for pro-environmental behavior: making the case for spatial considerations

    Klaniecki, K., Leventon, J. & Abson, D. J., 01.09.2018, in: Sustainability Science. 13, 5, S. 1375-1388 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  2. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  3. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  4. Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  5. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  6. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  7. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  8. Gemeinschaft und Gesellschaft
  9. Fotografie als illegitime Kunst
  10. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  11. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  12. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  13. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  14. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  15. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  16. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  17. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  18. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  19. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  20. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  21. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  22. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  23. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  24. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  25. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  26. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  27. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  28. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  29. Strategie in der Politikwissenschaft
  30. Multilingualism in teacher education in Germany
  31. Corporate Sustainability Accounting
  32. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  33. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  34. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  35. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  36. Declining willingness to fight for one’s country