Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2019
  2. Erschienen

    Transdisciplinary learning to foster sustainable development: Instituionalizing co-engaged South-North collaboration

    Barth, M., Lang, D. J. & Michelsen, G., 19.12.2019, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Societa. 28, 4, S. 382-385 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2020
  4. Erschienen

    Facilitating collaborative processes in transdisciplinary research using design prototyping

    Peukert, D., Lam, D. P. M., Horcea-Milcu, A. I. & Lang, D. J., 2020, in: Journal of Design Research. 18, 5-6, S. 294-326 33 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Radverkehrsförderung 3.0: Barrierefrei, netztransparent, digital - Teil 2; Radverkehr, Verkehrsmittelwahl, Stadtverkehr, Verkehrsplanung

    Pez, P. & Seidel, A., 2020, in: Internationales Verkehrswesen. 72, 4, S. 16-20 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Zeitgestaltungskompetenz: Arbeitspapier im Forschungsprojekt ReZeitKon, Teilprojekt C: Bildung für nachhaltigen Konsum

    Grauer, C., Fischer, D. & Frank, P., 2020.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Learning to collaborate while collaborating: advancing interdisciplinary sustainability research

    Freeth, R. & Caniglia, G., 01.01.2020, in: Sustainability Science. 15, 1, S. 247-261 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Applying the energy cultures framework to understand energy systems in the context of rural sustainability transformation

    Klaniecki, K., Duse, I. A., Lutz, L. M., Leventon, J. & Abson, D. J., 02.2020, in: Energy Policy. 137, 12 S., 111092.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Linking large-scale and small-scale distribution patterns of steppe plant species—An example using fourth-corner analysis

    Treiber, J., von Wehrden, H., Zimmermann, H., Welk, E., Jäger, E. J., Ronnenberg, K. & Wesche, K., 01.02.2020, in: Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants. 263, 8 S., 151553.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Indigenous and local knowledge in sustainability transformations research: a literature review

    Lam, D., Hinz, E., Lang, D. J., Tengö, M., Wehrden, H. V. & Martín-López, B., 03.2020, in: Ecology and Society. 25, 1, 25 S., 3.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Amici Curiae im internationalen Investitionsschutzrecht
  2. German nazi bands
  3. Auswirkungen des BilMoG auf das bilanzielle Kapitalschutzsystem bei Aktiengesellschaften - das Einfallstor für Solvenztests?
  4. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  5. Entrepreneurship as a Tool to Tackle Graduate Youth Unemployment in Developing Economies
  6. Neue Entwicklungen der empirischen Zugänge in der Partizipations- und Kooperationsforschung
  7. Stimmen der Zukunft
  8. Kleine Spiele - Große Ziele... Aber welche?
  9. "Flüchtling magazin" (refugee magazine)
  10. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  11. Philosophie des Geborenseins
  12. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  13. Reiten ist Spiel mit dem Gleichgewicht
  14. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  16. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  17. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  18. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  19. Management der Chancen und Risiken des Customer Involvement in jungen Unternehmen
  20. Why women do not ask
  21. Corporate governance in Ukraine
  22. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  23. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  24. The Evaluation of the GET.ON Nationwide Web-Only Treatment Service for Depression- and Stress-Related Symptoms
  25. Das Interieur als psychische Installation
  26. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  27. Exposing Sexual Abuse among the Amish and Seeking Social Change: Misty Griffin’s Tears of the Silenced
  28. Sameness and Difference in Children's Literature
  29. Einleitung in die Sportdidaktik
  30. Durchströmte Reinigungswände zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwässern - Aufgaben, Ziele und Ergebnisse des BMBF -Förderschwerpunktes "RUBIN" 2000-2010
  31. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg