Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

21 - 24 von 24Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Lernen im globalen Hörsaal

    John, B.

    07.04.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. ASU erases boundaries between countries with help of technology

    John, B.

    11.02.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. ASU launches global classroom, challenges traditional learning

    John, B.

    28.06.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen
  2. Der Beitrag der empirischen Sozialarbeitsforschung zur Praxis des Sozialarbeiters/ Sozialpädagogen
  3. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. Campus im Spannungsfeld
  6. Schutz vor extremer Armut - Asylrechtsfortbildung durch Verwaltungsgerichte
  7. The city as an entertainment machine / Neo-bohemia, art and commerce in the postindustrial city
  8. Kultur oder Kult-Tour?
  9. The energy crisis differentially impacted Swiss and German citizens’ energy literacy and efficiency preferences but not their support for climate policies
  10. Gesetzesproduktion im administrativen Binnenbereich
  11. Handbuch Theorien der Soziologie
  12. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  13. Präattentive Bewertungsprozesse bei der Wahrnehmung von Bildern
  14. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  15. Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht
  16. Umweltkommunikation in der Landwirtschaft
  17. Produktdifferenzierung in deutchen Industrieunternehmen 1995 - 2004
  18. Higher education for sustainability
  19. Die Entscheidung über die Einführung betrieblicher Altersrenten
  20. Prostheses of Desire: On Bernard Stiegler's New Critique of Projection
  21. Spielräume des Geschlechtlichen
  22. Pro-aktives Stakeholdermanagement zur Überwindung von Verhaltensunsicherheiten im Gründungsprozess
  23. Hannah Arendt: Die Bewahrung des Neuen
  24. Entwicklung der Zeitwertbilanzierung im Handels- und Steuerrecht