Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. Multi, Inter, Pluri, Trans — Impulse zu Schlüsselbegriffen des Studienmodells der Leuphana Universität Lüneburg

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    16.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  2. Nachhaltige Geldanlagen-Eine ethische Einordnung

    Oermann, N. O. (Gutachter/-in)

    31.10.2008

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  3. Nationale Autonome Universität von Mexiko

    Lam, D. (Gastwissenschaftler*in)

    02.01.202031.03.2020

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  4. Nekane Castillo-Eguskitza

    Martín-López, B. (Gastgeber*in)

    05.201708.2017

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  5. Netzwerktreffen Studium Generale Nord - 2013

    Vilsmaier, U. (Moderator*in)

    31.01.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  6. Oikos - Theis Workshop

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    26.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. One Earth (Zeitschrift)

    Martín-López, B. (Beirat)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  8. Parks as societal mirrors of the 21st century

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    26.02.201427.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Parks of the Future – Protected Areas in Europe Challenging Issues of Societal Transformation

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    26.02.201427.02.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Carolin Wiedemann

Publikationen

  1. The Top 100 Companies Panel Database
  2. Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende
  3. Erwerb von Schlüsselkompetenzen ermöglichen. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung
  4. Improving the end-of-life management of solar panels in Germany
  5. UNESCO chairs for (higher) education for sustainable development
  6. Imagination und Erfahrung
  7. On “Nationology”
  8. Laakso-Taagepera-Index
  9. Disentangling the practice of landscape approaches
  10. Sophie Bernhardi
  11. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  12. Skizze in Ton
  13. Stichworte Kontext, Kontextanalyse und Laakso-Taagepera-Index
  14. Cultural Influences on Errors
  15. Entwicklung und Implementierung eines Führungskräftefeedbacks in einem ausländischen Tochterunternehmen als Pilotprojekt mit dem Ziel der Übertragung auf andere Unternehmensbereiche
  16. "Was ist tragisch"?
  17. The contribution of canopy species to overall ant diversity (Hymenoptera: Formicidae) in temperate and tropical ecosystems
  18. Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren
  19. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  20. Theorie und Praxis kooperativer Rhetorik
  21. Rethinking megafauna
  22. Das gebaute Museumserlebnis
  23. Innovative Solid-State Recycling of Aluminum Alloy AA6063 Chips Through Direct Hot Rolling Process
  24. "Something is not quite right" - Two cinematic narratives about decision-making after prenatal diagnosis
  25. Die Magischen Kanäle
  26. Generative KI(gKI)in der medizinischen Ausbildung
  27. Attuning to What? The Uncanny Revival of the Aestheticization of Politics
  28. The present state of health economics
  29. Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt : grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext
  30. Health and Language Integrated Gaming Online (HeaLinGo) as an innovative approach in School Health Promotion
  31. Regina Frohberg
  32. Drei Gesetze - ein Anspruch
  33. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen