Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
Metapher und Kreuz. Studien zu Luthers Christusbild
Wolff, J., 2005, Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG. 677 S. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Band 47)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Was ist „evangelischer Widerstand“? Einige Überlegungen aus Anlass einer Internet-Präsentation und einer Neuerscheinung
Ringshausen, G., 12.2018, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 31, 1, S. 272-295 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Der Kollaps des Bildes als medium tremendum et fascinans
Wolff, J., 2018, Bildmacht – Machtbild: Zur Deutungsmacht des Bildes. Wie Bilder Glauben machen. Stoellger, P. & Kumlehn, M. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 363-396 34 S. (Interpretation Interdisziplinär; Band 17).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rhetorik und/ oder Religion: Mimesis und Originalität beim späten Klopstock
Wolff, J., 2017, Wortmacht/Machtwort: Deutungsmachtkonflikte in und um Religion. Stöllger, P. & Kumlehn, M. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 355-390 36 S. (Interpretation Interdisziplinär; Band 16).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
George Bell's political engagement in ecumenical context
Ringshausen, G., 01.12.2017, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 30, 2, S. 312-326 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
Mühling, M., 01.10.2017, Geschaffen nach ihrer Art: Was unterscheidet Menschen und Tiere. Beuttler, U., Hemminger, H., Mühling, M. & Rothgangel, M. (Hrsg.). Frankfurt/M: Peter Lang Verlag, S. 129–143 15 S. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; Band 30).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Geschaffen nach ihrer Art: Was unterscheidet Tiere und Menschen?
Beuttler, U. (Herausgeber*in), Hemminger, H. (Herausgeber*in), Mühling, M. (Herausgeber*in) & Rothgangel, M. (Herausgeber*in), 01.10.2017, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag. 147 S. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; Band 30)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Religion in Bestsellern: Eine theologische Klärung
Mühling, M., 07.09.2017, in: Glaube und Lernen. 31 (2016), 2, S. 137–154 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gefühle, Werte und das ausgedehnte Selbst
Mühling, M., 13.06.2017, in: Kerygma und Dogma. 63, 2, S. 115–131 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Cynthia Bennett Brown, Believing Thinking, Bounded Theology: The Theological Methodology of Emil Brunner
Gilland, D. A., 05.2017, in: Scottish Journal of Theology. 70, 2, S. 239-241 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung