Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
"A letter as by Us": intentional ambiguity in 2 Thessalonians 2.2
Roose, H., 01.09.2006, in: Journal for the Study of the New Testament. 29, 1, S. 107-124 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
Ringshausen, G. J., 01.10.2007, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 20, 1, S. 199-200 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Ökumene zwischen 'postmoderner Beliebigkeit' und 'Rekonfessionalisierung', Peter Neuner, Birgitta Kleinschwärzer-Meister (Hg.) ...
Hailer, M., 2007, in: Ökumenische Rundschau. 56, 2, S. 282-283 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Rogier van der Weydens Bladelin-Altar: Zusammenhänge und Bedeutungen
Ringshausen, G. J., 2002, in: Loccumer Pelikan. 4/02, S. 177-180 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Wie viel Magie verträgt der Glaube ? systematisch-theologische Reflexionen
Hailer, M., 2007, Alles fauler Zauber?: Beiträge zur heutigen Attraktivität von Magie ; Vorträge der Studientagung der Konferenz der Landeskirchlichen Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen in der EKD in Verbindung mit dem Forschungs- und Informationszentrum Neue Religiosität, FIZ. Lademann-Priemer, G. (Hrsg.). Ugarit-Verlag, S. 103-135 33 S. (Forschungen zur Anthropologie und Religionsgeschichte; Nr. 41).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Nächstenliebe oder die unmögliche Aufgabe der Feindesliebe
Ringshausen, G. J., 2007, Beziehungskulturen. Faulstich, W. (Hrsg.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, S. 71-84 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The epistemological framework for theologizing with children. Critical realism or social constructivism? A response to Andrew Wright
Roose, H. & Buettner, G., 2009, Hovering over the face of the deep: Philosophy, theology and children. Iversen, G. Y., Mitchell, G. & Pollard, G. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 177-184 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Moderne und historische Laienexegesen von Lk 16, 1-13 im Lichte der neutestamentlichen Diskussion
Roose, H. & Büttner, G., 2004, in: Zeitschrift für Neues Testament. 7, 13, S. 59-69 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus: Bemerkungen, nicht nur zur Debatte um Jan Assmann
Hailer, M., 2009, Biblische Religionskritik: Kritik in, an und mit biblischen Texten ; Beiträge des IBS 2007 in Vierzehnheiligen. Kügler, J. (Hrsg.). Münster, Westf: LIT Verlag, S. 95-110 16 S. (Bayreuther Forum Transit; Band 9).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Die Kirchen - herausgefordert durch den Wandel in den sechziger Jahren
Ringshausen, G. J., 2003, Die Kultur der sechziger Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 31-48 18 S. (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung