Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    "Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht": eine Kartographie zum Thema Gebet

    Roose, H., 2006, "Vielleicht hat Gott uns Kindern den Verstand gegeben": Ergebenisse und Perspektiven der Kindertheologie. Bucher, A. A. (Hrsg.). Calwer Verlag, S. 137-146 10 S. (Jahrbuch für Kindertheologie; Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Reich Gottes

    Roose, H., 2007, Wörter des Lebens: das ABC evangelischen Denkens. Hübener, B. & Orth, G. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 185-189 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Die deutschen Kirchen und die Eroberung Polens

    Ringshausen, G. J., 2002, in: Kirchliche Zeitgeschichte. S. 194-217 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Glaubensgewissheit und die Rolle der Dogmatik: Überlegungen anhand der Absolutheitsschrift von Ernst Troeltsch

    Hailer, M., 2004, Christlicher Wahrheitsanspruch - historische Relativität: Auseinandersetzungen mit Ernst Troeltschs Absolutheitsschrift im Kontext heutiger Religionstheologie. Pfleiderer, G. & Bernhardt, R. (Hrsg.). 1. Aufl. Theologischer Verlag, Band 4. S. 263-280 18 S. (Christentum und Kultur. Basler Studien zu Theologie und Kulturwissenschaft des Christentums; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Theologische Ethik

    Hailer, M., 2006, Handbuch Evangelische Theologie: ein enzyklopädischer Zugang . Becker, E.-M. & Hiller, D. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 263-300 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Die Gegenwart Gottes im Raum des Todes

    Ringshausen, G., 2009, Die Predigten von Plötzensee: Zur Herausforderung des modernen Märtyrers. Voss, R. & Ringshausen, G. (Hrsg.). Berlin: Lukas Verlag, S. 15-65 51 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Das Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist: ein religionsphilosophischer Versuch

    Hailer, M., 2004, in: Theologische Zeitschrift. 60, S. 165-183 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    [1. Sonntag nach Epiphanias: Jesaja 42,1-4 (5-9) ; siehe, das ist mein Knecht]

    Hailer, M., 2001, in: Predigtstudien. 6, 1, S. 125-128 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Harnack, Ernst von

    Ringshausen, G. J., 2006, "Ihr Ende schaut an...": evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Schultze, H., Kurschat, A. & Bendick, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 294-295 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Transsubstantiation, Transsignifikation: evangelische Bemerkungen zu ökumenischen Aspekten der Eucharistie

    Hailer, M., 2006, Nicht getrennt und nicht geeint: Der ökumenische Diskurs über Abendmahl/Eucharistie in deutsch-polnischer Sicht. Jaskola, P., Link-Wieczorek, U. & Bokwa , I. (Hrsg.). Lembeck Verlag, Band 7. S. 133-144 12 S. (Colloquia theologica ; Nr. 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
  2. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  3. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  4. Wer hat Freundschaften und wer verliert sie?
  5. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  6. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  7. Naturaleza en lienzo
  8. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  9. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  10. Motivation zum Lernen in der Schule
  11. Management global verteilter Belegschaften
  12. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  13. Pro&Contra - Jetzt, gleich, nachher ...
  14. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  15. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  16. Freie Berufe – Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  17. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  18. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  19. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  20. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  21. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  22. The exotic shrub Rosa rubiginosa as a nurse plant
  23. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  24. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  25. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  26. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  27. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  28. Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2