Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
The power of philology between sacralisation and poetic and aesthetic semi-secularisation
Wolff, J., 2014, Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten. Stöllger, P. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 225-239 15 S. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; Band 63).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality: Martin Westerholm. New York, NY: Oxford University Press, ISBN 9780198753124, 240 p. January 2016
Gilland, D. A., 30.09.2016Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung
- Erschienen
Theologische Ethik
Hailer, M., 2006, Handbuch Evangelische Theologie: ein enzyklopädischer Zugang . Becker, E.-M. & Hiller, D. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 263-300 38 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Theologische Apologetik und die altkirchlichen Apologeten: Bemerkungen zu (k)einem Gespräch
Hailer, M., 2006, Ad veram religionem reformare: frühchristiliche Apologetik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Schubert, C. & von Stockhausen, A. (Hrsg.). Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, S. 1-28 28 S. (Erlanger Forschungen / Reihe A, Geisteswissenschaften; Nr. 109).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Theologie und Naturwissenschaft – eine Verhältnisbestimmung
Mühling, M., 01.05.2015, in: Evangelium und Wissenschaft. 36, 1, S. 25–44 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Theologie und Literatur im Zusammenspiel: Sechs Thesen zur prinzipientheoretischen Fundierung ihrer Verhältnisbestimmung
Mühling, M., 2012, Die Kirche der Freiheit evangelisch gestalten: Michael Nüchterns Beiträge zur praktischen Theologie. Lämmlin, G. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 53–61 9 S. (Heidelberger Studien zur praktischen Theologie; Nr. 17).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Incarnation of the Word and the "Concarnation" of the Spirit as Modes of Divine Activity: "Inspired" by Thomas Erskine of Linlathen (1788–1817)
Mühling, M., 19.03.2014, Word and Spirit: Renewing Christology and Pneumatology in a Globalizing World. Anselm K,, M. & Christoph, S. (Hrsg.). Walter de Gruyter GmbH, S. 29–45 17 S. (Sammlung Töpelmann; Band 158).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Humanifying Adventure: A Response to Tim Ingold
Mühling, M., 01.02.2017, Verbs, Bones, and Brains: Interdisciplinary Perspectives on Human Nature. Fuentes, A. & Visala, A. (Hrsg.). University of Notre Dame, S. 104–113 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
The Holy Spirit, the church, and Christian unity, proceedings of the consultation held at the Monastery of Bose, Italy (14 - 20 October 2002)
Hailer, M., 2007, in: Theologische Literaturzeitung. 132, 1, S. 100-102 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
The Holy Reich: Nazi conceptions of Christianity, 1919 - 1945
Ringshausen, G. J., 2006, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 19, 2Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung