Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. 2002
  2. Erschienen

    Palmarum: (6. Sonntag der Passionszeit) ; Johannes 12,12-19 ; großer Auftritt oder Ritt auf dem Esel?

    Hailer, M., 2002, in: Predigtstudien. 1, 1, S. 237-240 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Rogier van der Weydens Bladelin-Altar: Zusammenhänge und Bedeutungen

    Ringshausen, G. J., 2002, in: Loccumer Pelikan. 4/02, S. 177-180 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Zum Jahrestag des 20. Juli 1944: Jesaja 43,1-5a

    Ringshausen, G. J., 2002, in: Predigtstudien. 77, S. 413-414 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Zwischen Dissens und Widerstand: Geschichte und Einordnung der Tee-Gesellschaft ; für Peter Höffken zum 60. Geburtstag

    Ringshausen, G. J., 2002, Elisabeth von Thadden: Gestalten - Widerstehen - Erleiden . Riemenschneider, M. & Thierfelder, J. (Hrsg.). Karlsruhe: Hans-Thoma-Verlag, S. 188-229 42 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2001
  7. Erschienen

    Zum Kanonsbewusstsein Des Josephus Flavius in Contra Apionem Und in Den Antiquitates

    Höffken, P., 01.01.2001, in: Journal for the Study of Judaism. 32, 1, S. 159-177 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    [1. Sonntag nach Epiphanias: Jesaja 42,1-4 (5-9) ; siehe, das ist mein Knecht]

    Hailer, M., 2001, in: Predigtstudien. 6, 1, S. 125-128 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Blinde Tugenden

    Ringshausen, G. J., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (Hrsg.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, S. 253-264 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Das Jahrhundert der Märtyrer und die Ökumene

    Ringshausen, G. J., 2001, in: Kirchliche Zeitgeschichte. S. 238-247 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)

    Roose, H., 2001, Der Gottesdienst: Liturgische Texte in gerechter Sprache: Bd. 4: Die Lesungen. Domay, E. (Hrsg.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Figur und Thema der Weisheit in feministischen Theologien: ein kommentierender Forschungsbericht

    Hailer, M., 2001, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 103 S. (Internationale Theologie; Band 7)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kevin Hector: The Theological Project of Modernism: Faith and the Contemporary Conditions of Mineness. Oxford: Oxford University Press, 2015.
  2. Medien- und Kommunikationsforschung
  3. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“
  4. Mediale Selbstthematisierungen und Inszenierungen von Privatheit
  5. A Search for Bienville‘s Germans: After the Hurricane of September 1722
  6. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
  7. Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa
  8. L'expérience de léna démontre les avantages de la diversité végétale pour les prairies
  9. Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven
  10. Anfechtungsmissbrauch – Gibt es einen überzeugenderen Ansatz als das ARUG?
  11. Abstraktion als internationale Sprache
  12. Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht
  13. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  14. Tiefenzeit
  15. Stromnetze und Speichertechnologien für die Energiewende
  16. Anforderungen eines sozial-ökologischen Stoffstrommanagments an technische Ver- und Entsorgungssysteme
  17. Sozialpädagogische Diagnosen und die Debatte um Kindeswohlgefährdung – Ein Plädoyer für den ‚horchenden Blick’
  18. As cidades e os filmes, uma biografia de Rino Lupo
  19. O celular na escola e o fim pedagógico
  20. Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts
  21. Die sozialpädagogische Ordnung des Sozialen
  22. Conservation of Pollinators in Traditional Agricultural Landscapes
  23. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  24. Health care and research facilities
  25. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  26. Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe
  27. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  28. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  29. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung