Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. 2023
  2. Erschienen
  3. Erschienen
  4. 2022
  5. Erschienen

    Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research

    Robinson, M. R., 17.09.2022, What Does Theology Do, Actually? : Vol. 1: Observing Theology and the Transcultural. Robinson, M. R. & Inderst, I. (Hrsg.). 2nd rev. Ed. Aufl. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 308-323 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Rezension von: Standhartinger, Angela: Handbuch zum Neuen Testament. 11,1, Der Philipperbrief, Mohr Siebeck 2021, ISBN 9783161601026.

    Wojtkowiak, H., 01.09.2022, in: Theologische Literaturzeitung. 147, 9, S. 811-813 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Handeln im Lichte des Gerichts: Matthäus' Eschatologie und ihr soteriologischer Ursprung

    Wojtkowiak, H., 2022, The Composition, Theology, and Early Reception of Matthew's Gospel. Verheyden, J., Schröter, J. & Sim, D. C. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 223-248 26 S. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; Band 447).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. 2021
  9. Erschienen

    Formale und inhaltliche Charakteristika matthäischer Redaktionspraxis

    Wojtkowiak, H., 08.06.2021, Berlin, Boston: DE GRUYTER Poland. 529 S. (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft; Band 245)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. 2020
  11. Erschienen

    Illustrated Atlas on the History of Christianity, by Tim Dowley, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 2019 (9783761566305)

    Schmerbauch, M., 10.2020, in: Journal of Ecclesiastical History. 71, 4, S. 828-829 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  12. Erschienen

    George Bell’s relations to the German evangelical church and the problem of information

    Ringshausen, G., 07.2020, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 33, 2, S. 351-359 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Christ our light: The expectation of seeing god in calvin's theology of the christian life

    Card-Hyatt, C., 01.03.2020, in: Perichoresis. 18, 1, S. 25-40 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Mildes Luthertum? Studien zur niedersächsischen Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

    Kück, T., 2020, Hannover: Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte. 262 S. ( Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte / Beiheft; Band 15)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Äquivalenz der Erfassung mathematischer Kompetenzen in PISA 2012 und im IQB-Ländervergleich 2012
  2. Innovative Museums- und Besucherforschung
  3. Wirken sich Exportaktivitäten positiv auf die Rendite von deutschen Industrieunternehmen aus?
  4. Kulturelle Bedeutung von Frauen
  5. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  6. Genossenschaftliche Lösungen zur Umsetzung von Windenergievorhaben
  7. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  8. Deliberate practice among South African small business owners
  9. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  10. Asynchron - Einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft
  11. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  12. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  13. Nachhaltiges Privatrecht
  14. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  15. Ausgrenzung und Inklusion: Geschlechterrepräsentationen im internationalen Kunstfeld
  16. Die Zeit die aus der Kälte kam
  17. Zum Verbalisierungsdilemma bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften.
  18. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  19. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  20. Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus
  21. Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit
  22. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  23. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  24. Südliches Herz. Nachgelassene Dichtungen
  25. Amici Curiae im internationalen Investitionsschutzrecht
  26. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  27. § 21 Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen
  28. Aspekte der Kultur- und Bildungspolitik in institutionellen transkulturellen Kontexten
  29. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  30. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  31. Auf der Suche nach der verlorenen Anfechtung.
  32. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  33. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  34. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  35. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  36. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern