Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
Mit Flugblättern gegen Hitler, der Widerstandskreis um Hans Scholl und Alexander Schmorell: Mit Flugblättern gegen Hitler / Sönke Zankel
Ringshausen, G. J., 2009, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 22, 1, S. 375-379 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Wie viel Macht haben die Mächte?, die Herausforderung durch Okkultismus und neue Religiosität, Beiträge aus dem Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen, Traugott Messner (Hrsg.)
Hailer, M., 2003, in: Evangelium und Wissenschaft. 43, S. 44-45 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
[3. Sonntag nach Epiphanias: Römer 1,14-17 ; wenn Gott das letzte Wort hat]
Hailer, M., 2003, in: Predigtstudien. 3, 1, S. 137-140 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Palmarum: (6. Sonntag der Passionszeit) ; Johannes 12,12-19 ; großer Auftritt oder Ritt auf dem Esel?
Hailer, M., 2002, in: Predigtstudien. 1, 1, S. 237-240 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Polyvalenz durch Intertextualität im Spiegel der aktuellen Forschung zu den Thessalonicherbriefen
Roose, H., 01.04.2005, in: New Testament Studies. 51, 2, S. 250-269 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Dogmatik, evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen, ein Lehrbuch: Dogmatik / Hans-Martin Barth
Hailer, M., 2002, in: Ökumenische Rundschau. 51, 2, S. 262-264 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
"Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht": eine Kartographie zum Thema Gebet
Roose, H., 2006, "Vielleicht hat Gott uns Kindern den Verstand gegeben": Ergebenisse und Perspektiven der Kindertheologie. Bucher, A. A. (Hrsg.). Calwer Verlag GmbH, S. 137-146 10 S. (Jahrbuch für Kindertheologie; Nr. 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Reich Gottes
Roose, H., 2007, Wörter des Lebens: das ABC evangelischen Denkens. Hübener, B. & Orth, G. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 185-189 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die deutschen Kirchen und die Eroberung Polens
Ringshausen, G. J., 2002, in: Kirchliche Zeitgeschichte. S. 194-217 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Glaubensgewissheit und die Rolle der Dogmatik: Überlegungen anhand der Absolutheitsschrift von Ernst Troeltsch
Hailer, M., 2004, Christlicher Wahrheitsanspruch - historische Relativität: Auseinandersetzungen mit Ernst Troeltschs Absolutheitsschrift im Kontext heutiger Religionstheologie. Pfleiderer, G. & Bernhardt, R. (Hrsg.). 1. Aufl. Theologischer Verlag, Band 4. S. 263-280 18 S. (Christentum und Kultur. Basler Studien zu Theologie und Kulturwissenschaft des Christentums; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung