Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Brief / Briefformular

    Roose, H., 03.2009, Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet: WiBiLex : Neutestamentlicher Teil. Alkier, S. (Hrsg.). Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. Erschienen

    Heilung

    Roose, H., 12.2010, Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet: WiBiLex : Neutestamentlicher Teil. Alkier, S. (Hrsg.). Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    Nikolaos - Nikolaiten

    Roose, H., 12.2010, Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet: WiBiLex : Neutestamentlicher Teil. Alkier, S. (Hrsg.). Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Sklaverei

    Roose, H., 05.2010, Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet: WiBiLex : Neutestamentlicher Teil. Alkier, S. (Hrsg.). Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  5. Erschienen

    Was können Kinder nach vier Jahren evangelischem Religionsunterricht an der Grundschule?

    Roose, H., 2011, Jesus würde sagen: Nicht schlecht !: Kindertheologie und Kompetenzorientierung. Kraft, F., Freudenberger-Lötz, P. & Schwarz, E. E. (Hrsg.). Stuttgart: Calwer Verlag, S. 17-39 19 S. (Jahrbuch für Kindertheologie : Sonderband; Band 2011).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Jesus Christus – Oberstufenheft. Lehrerband

    Büttner, G., Roose, H. & Spaeth, F., 2011, Stuttgart: Calwer Verlag. 164 S. (Oberstufe Religion NEU; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  7. Erschienen

    Symmetrical Communication? Philosophy and Theology in Classrooms across Europe

    Kraft, F. (Herausgeber*in), Roose, H. (Herausgeber*in) & Büttner, G. (Herausgeber*in), 2011, 1. Aufl. Rehburg-Loccum: Religionspädagogisches Institut Loccum. 200 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    John Howard Yoder

    Hofheinz, M., 2010, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon : Ergänzungen XVIII. Verlag Traugott Bautz, Band XXXI . S. 1509-1534 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009

    Hofheinz, M., 2010, in: Theologische Zeitschrift. 66, S. 274-276 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dalia Farghaly

Publikationen

  1. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als regionales Projekt
  2. Stiefkinder des Fortschritts?
  3. ARDIAS
  4. Interieur
  5. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  6. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  7. "Minister, we will see how the public judges you.''
  8. So gelingt der Umbau der Energiewirtschaft
  9. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  10. Die Klavierschülerin
  11. Public Affairs
  12. Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung
  13. „Wir wünschen uns, dass Ihr, weil es ja so bitter nötig ist, auch in Zukunft Widerstand leistet."
  14. Nachhaltig transformativ?
  15. International investment law and history
  16. Hundert Jahre und kein bisschen weise?
  17. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  18. Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments
  19. Tunesische Transformationen
  20. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  21. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  22. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  23. Metamorphosis of ruins
  24. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  25. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  26. Soziale Projekte im Sport
  27. Das schöne Spiel
  28. Die neue Jugendkultur
  29. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  30. Still green at fifteen? Investigating environmental awareness of the PISA 2015 population
  31. The impact of September 11th, 2001 on the job prospects for foreigners with Arab background
  32. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  33. Unternehmensrisiko Klimawandel
  34. Der Fall des Staatsministers