Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus: Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus / Jan Assmann
Hailer, M., 2005, in: Ökumenische Rundschau. 54, 3, S. 403-404 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Gerhard Leibhholz: Bonhoeffers Schwager als Vertreter des Widerstands in England
Ringshausen, G. J., 2007, Exile and patronage: Cross-Cultural Negotiations Beyond the Third Reich . Chandler , A. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 91-107 17 S. (Mittel- und Ostmitteleuropastudien ; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Böser oder guter Trieb: Erörterungen zur christlichen Sozialethik ; Verlust der Widersprüche
Hailer, M., 2003, in: Reformierte Presse. 15/16, S. 11 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
Natürliche Theologie, ein evangelischer Streitbegriff: Natürliche Theologie / Christoph Kock
Hailer, M., 2003, in: Ökumenische Rundschau. 52, 3, S. 406-407 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Zum Jahrestag des 20. Juli 1944: Jesaja 43,1-5a
Ringshausen, G. J., 2002, in: Predigtstudien. 77, S. 413-414 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Grundkurs christliche Theologie: diesseits und jenseits der Worte
Ritschl, D. & Hailer, M., 2008, 2. Aufl. Neukirchener Verlag. 395 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Der Überpapst: zum Forumsbeitrag "Den Glauben neu buchstabieren" von Klaus-Peter Jörns, (DPfBl 04/2008, 200ff)
Hailer, M., 2008, in: Deutsches Pfarrerblatt. 108, 6, S. 318 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Jesus Christus
Büttner, G., Roose, H., Spaeth, F., Dieterich, V.-J. (Herausgeber*in) & Rupp, H. (Herausgeber*in), 2008, 1. Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag GmbH. 80 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Geschichte der Moralphilosophie, Hume, Leibniz, Kant, Hegel
Hailer, M., 2003, in: Das Argument. 45, 251, S. 466-467 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
So wahr mir Gott helfe!, Religion in der modernen Gesellschaft: So wahr mir Gott helfe! / Reiner Preul
Hailer, M., 2006, in: Ökumenische Rundschau. 55, 1, S. 126-127 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung