Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
Roose, H., 2001, Der Gottesdienst: Liturgische Texte in gerechter Sprache: Bd. 4: Die Lesungen. Domay, E. (Hrsg.). Gütersloh: Gütersloher VerlagshausPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
Roose, H., 2009, Beiträge zur urchristlichen Theologiegeschichte. Kraus, W. (Hrsg.). Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter GmbH, S. 343-364 122 S. (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft; Band 136).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Die Unbegreiflichkeit des Reiches Gottes: Studien zur Theologie Karl Barths
Hailer, M., 2004, Neukirchener Verlag. 167 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Dogmatik, evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen, ein Lehrbuch: Dogmatik / Hans-Martin Barth
Hailer, M., 2002, in: Ökumenische Rundschau. 51, 2, S. 262-264 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Dogmatische Erwägungen zum Begriff der Religion
Hailer, M., 2004, in: Berliner theologische Zeitschrift. 21, 2, S. 157-171 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Ein Buch mit sieben Siegeln: Lesehilfe zur Offenbarung des Johannes
Roose, H., 2013, Zukunft: Schülerheft für die gynmasiale Oberstufe. Dieterich, V.-J. & Rupp, H. (Hrsg.). Stuttgart: Calwer Verlag GmbH, S. 52-59 7 S. (Oberstufe Religion).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre
- Erschienen
Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
Höffken, P., 2005, in: Journal for the Study of Judaism. 36, 2, S. 197-205 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Einführung in die Christologie: Einführung in die Christologie / Helmut Hoping
Hailer, M., 2005, in: Ökumenische Rundschau. 54, 2, S. 254-255 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
Hailer, M., 2006, in: Ökumenische Rundschau. 55, 2, S. 267-268 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Ein Jahrhundert ohne Staatskirche!? Staat und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Ein öffentliches Podiumsgespräch mit Kerstin Gäfgen-Track, Michael Germann, Thomas Kück und Hans Otte. Moderation Michael B. Berger.
Kück, T., 01.12.2024, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. 2024, 122, S. 55-71 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet