Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Der Papst und die Protestanten: evangelische Bemerkungen zur Regensburger Vorlesung Papst Benedikts XVI. in ökumenischer Absicht

    Hailer, M., 2008, in: Ökumenische Rundschau. 57, S. 268-288 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde

    Wojtkowiak, H., 2023, in: Novum Testamentum. 65, 3, S. 306-329 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Der Tod Christi als Sühnopfer: Probleme und gegenwärtige Antworten der Forschung

    Mühling, M., 09.06.2016, in: Kerygma und Dogma. 62, 2, S. 135–159 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Der Tod des Bildes und der Tod des Bildes des unsichtbaren Gottes

    Mühling, M., 2016, Bild und Tod: Grundfragen der Bildanthropologie. Stoellger, P. & Wolff, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, Band 2. S. 847–863 17 S. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Band 68).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Der Überpapst: zum Forumsbeitrag "Den Glauben neu buchstabieren" von Klaus-Peter Jörns, (DPfBl 04/2008, 200ff)

    Hailer, M., 2008, in: Deutsches Pfarrerblatt. 108, 6, S. 318 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Der westdeutsche Protestantismus auf dem Weg in die Minderheit

    Ringshausen, G. J., 2004, in: Kirchliche Zeitgeschichte. S. 232-244 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Der Widerstand gegen die Diktatur und das neue Bild von Deutschland

    Ringshausen, G. J., 2000, Die Ordnung des Staates und die Freiheit des Menschen: Deutschlandpläne im Widerstand und Exil.. Ringshausen, G. & Voss, R. (Hrsg.). Bonn: Bouvier Verlag, S. 19-68 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Dichtungen

    Wolff, J., 2005, Luther Handbuch. Beutel, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Tübingen : Mohr Siebeck Verlag, S. 312-315 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Die Anverwandlung der Bibel in Kants Schrift »Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft« von 1793

    Wolff, J., 24.11.2004, Religion und Aufklärung.: Studien zur neuzeitlichen »Umformung des Christlichen« . Beutel, A. & Leppin, V. (Hrsg.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 107-122 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte ; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Die Christenheit im 20. Jahrhundert

    Ringshausen, G., 2011, Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 49-70 (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dennis Krämer

Publikationen

  1. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  2. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  3. Croatia
  4. Die Leuphana Graduate School
  5. MEHRSPRACH-ICH: Zur Stärkung multipler sprachlicher Identitäten und literaler Kompetenzen in einem Vorleseprojekt in Kindertagesstätten
  6. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  7. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  8. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  9. Mündlich bewerten
  10. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  11. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  12. Green Deal for Europe
  13. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  14. Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen
  15. Administrative silence
  16. Nachhaltige Gesellschaft
  17. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  18. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  19. Klimapolitik und Entwicklung
  20. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  21. Verwildernde Naturverhältnisse
  22. Sprechfiguten und Denkfiguren
  23. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  24. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  25. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  26. Behind the Steele Curtain
  27. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  28. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  29. Leistungszielorientierung
  30. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  31. Coastal Tourism in Germany
  32. Kinderschutz und Familie
  33. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  34. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen