Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Teilhabe an JHWHs Macht: endzeitliche Hoffnungen in der Zeit des zweiten Tempels

    Roose, H., 2004, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 244 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    The declarative value of paraphs and the scope of military opposition. Annotations to Johannes Hurter: On the way to military opposition.

    Ringshausen, G., 01.2005, in: Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte. 53, 1, S. 141-+

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The epistemological framework for theologizing with children. Critical realism or social constructivism? A response to Andrew Wright

    Roose, H. & Buettner, G., 2009, Hovering over the face of the deep: Philosophy, theology and children. Iversen, G. Y., Mitchell, G. & Pollard, G. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 177-184 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    The fall of the "great harlot" and the fate of the aging prostitute: an iconographic approach to revelation 18

    Roose, H., 2005, Picturing the New Testament: Studies in Ancient Visual Images. Weissenrieder, A. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 228-252 25 S. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament Reihe 2; Band 193).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    The Holy Reich: Nazi conceptions of Christianity, 1919 - 1945

    Ringshausen, G. J., 2006, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 19, 2

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    The Humanifying Adventure: A Response to Tim Ingold

    Mühling, M., 01.02.2017, Verbs, Bones, and Brains: Interdisciplinary Perspectives on Human Nature. Fuentes, A. & Visala, A. (Hrsg.). University of Notre Dame, S. 104–113 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    The incarnation of the word and the "concarnation" of the spirit as modes of divine activity - "inspired" by Thomas Erskine (1788-1870): "Inspired" by Thomas Erskine of Linlathen (1788–1817)

    Mühling, M., 01.04.2014, Word and Spirit: Renewing Christology and Pneumatology in a Globalizing World. Anselm K,, M. & Christoph, S. (Hrsg.). Walter de Gruyter, S. 29–45 17 S. (Sammlung Töpelmann; Band 158).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Theologie und Literatur im Zusammenspiel: Sechs Thesen zur prinzipientheoretischen Fundierung ihrer Verhältnisbestimmung

    Mühling, M., 2012, Die Kirche der Freiheit evangelisch gestalten: Michael Nüchterns Beiträge zur praktischen Theologie. Lämmlin, G. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 53–61 9 S. (Heidelberger Studien zur praktischen Theologie; Nr. 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Theologie und Naturwissenschaft – eine Verhältnisbestimmung

    Mühling, M., 01.05.2015, in: Evangelium und Wissenschaft. 36, 1, S. 25–44 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  2. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  3. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  4. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  5. Europa der Regionen
  6. Geschichten und Geschichte
  7. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  8. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  9. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  10. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  11. Langeweile Aushalten
  12. Schule - der Zukunft voraus
  13. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  14. Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
  15. The tattooings of cities
  16. Do depression treatments reduce suicidal ideation?
  17. A arte nos limites da arte
  18. Der Einfluß von Wasserbehandlungsmethoden auf das Grundwasser bei der Wärmespeicherung
  19. Bürgerrechte und die Perspektive der Migration
  20. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...
  21. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  23. Uwe Paduck - Landschaften
  24. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  25. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  26. Sustainability Accounting
  27. Artikel 28 AEUV [Zollunion]
  28. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  29. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  30. West Africa
  31. Arzneimittel in Gewässern
  32. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  33. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  34. Kleines Lexikon der Politik
  35. Teamorientiertes Verhalten