Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    The declarative value of paraphs and the scope of military opposition. Annotations to Johannes Hurter: On the way to military opposition.

    Ringshausen, G., 01.2005, in: Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte. 53, 1, S. 141-+

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    The epistemological framework for theologizing with children. Critical realism or social constructivism? A response to Andrew Wright

    Roose, H. & Buettner, G., 2009, Hovering over the face of the deep: Philosophy, theology and children. Iversen, G. Y., Mitchell, G. & Pollard, G. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 177-184 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    The fall of the "great harlot" and the fate of the aging prostitute: an iconographic approach to revelation 18

    Roose, H., 2005, Picturing the New Testament: Studies in Ancient Visual Images. Weissenrieder, A. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 228-252 25 S. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament Reihe 2; Band 193).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    The Holy Reich: Nazi conceptions of Christianity, 1919 - 1945

    Ringshausen, G. J., 2006, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 19, 2

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    The Humanifying Adventure: A Response to Tim Ingold

    Mühling, M., 01.02.2017, Verbs, Bones, and Brains: Interdisciplinary Perspectives on Human Nature. Fuentes, A. & Visala, A. (Hrsg.). University of Notre Dame, S. 104–113 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    The Incarnation of the Word and the "Concarnation" of the Spirit as Modes of Divine Activity: "Inspired" by Thomas Erskine of Linlathen (1788–1817)

    Mühling, M., 19.03.2014, Word and Spirit: Renewing Christology and Pneumatology in a Globalizing World. Anselm K,, M. & Christoph, S. (Hrsg.). Walter de Gruyter GmbH, S. 29–45 17 S. (Sammlung Töpelmann; Band 158).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Theologie und Literatur im Zusammenspiel: Sechs Thesen zur prinzipientheoretischen Fundierung ihrer Verhältnisbestimmung

    Mühling, M., 2012, Die Kirche der Freiheit evangelisch gestalten: Michael Nüchterns Beiträge zur praktischen Theologie. Lämmlin, G. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 53–61 9 S. (Heidelberger Studien zur praktischen Theologie; Nr. 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Theologie und Naturwissenschaft – eine Verhältnisbestimmung

    Mühling, M., 01.05.2015, in: Evangelium und Wissenschaft. 36, 1, S. 25–44 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Theologische Apologetik und die altkirchlichen Apologeten: Bemerkungen zu (k)einem Gespräch

    Hailer, M., 2006, Ad veram religionem reformare: frühchristiliche Apologetik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Schubert, C. & von Stockhausen, A. (Hrsg.). Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, S. 1-28 28 S. (Erlanger Forschungen / Reihe A, Geisteswissenschaften; Nr. 109).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung