Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945

    Ringshausen, G. J., 01.10.2007, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 20, 1, S. 201-202 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    Natürliche Theologie, ein evangelischer Streitbegriff: Natürliche Theologie / Christoph Kock

    Hailer, M., 2003, in: Ökumenische Rundschau. 52, 3, S. 406-407 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    Neues Testament

    Roose, H., 2009, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 159 S. (Module der Theologie; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Neumann, Waltraud Maria: Philosophie und Trinität: Erörterungen, 3 Bde.

    Gilland, D. A., 12.2013, in: Theologische Literaturzeitung. 138, 12, S. Sp. 1394-1396 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen: für Justyna R.

    Ringshausen, G. J., 2002, Die Kraft des Vertrauens, auf dem Weg zu Gesamteuropa: Vergleich zwischem "Drittem Reich" und DDR; Robert Havemann; Populismus in Polen; Rußland und die GUS. Lüneburg: Ost-Akademie Lüneburg, S. 27-48 22 S. (Deutsche Studien; Band 38, Nr. 147/148).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Niemieckie Kościoły i okupacja Polski

    Ringshausen, G. J., 2004, Od nacjonalistycznych konfrontacji do porozumienia europejskiego: rola kościołów w dziejowej drodze Niemiec i Polski w XIX i XX wieku. Besier, G. (Hrsg.). Wałbrzych: WIND Europejske Centrum Edukacji, S. 119-143 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Nikodemus - eine "graue" Gestalt in der dualistischen Welt des Johannes

    Büttner, G. & Roose, H., 2007, in: Katechetische Blaetter. 5, S. 323-327 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Nikolaos - Nikolaiten

    Roose, H., 12.2010, Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet: WiBiLex : Neutestamentlicher Teil. Alkier, S. (Hrsg.). Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Noach im Bilderbuch: ein reiches Angebot als diaktische und methodische Herausforderung

    Ringshausen, G. J., 2005, Die Sintflut: zwischen Keilschrift und Kinderbuch ; das neue Interesse an der alten Erzählung als religionspädagogische Herausforderung. Baumgart, N. C., Höffken, P., Lüpke, J. & Ringshausen, G. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 129-150 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Offene Fragen: wie man auch lesen und gliedern könnte

    Hailer, M., 2007, in: Predigtstudien. 6, 1, S. 13-16 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  2. Die Psychologie der Entscheidung
  3. The Food Waste Lab
  4. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  5. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  6. Medium, messenger, transmission
  7. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  8. The Politics of Embarrassment
  9. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  10. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  11. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  12. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  13. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  14. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  15. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  16. Leben im Exil
  17. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  18. Trumps Klimapolitik
  19. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  20. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  21. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  22. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  23. Zukunft der Familie
  24. I’m so sorry
  25. Leuphana Sommerakademie
  26. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  27. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  28. Globalisation Gangnam-style
  29. A CULTure of entrepreneurship education
  30. Strategische Prozesse und Persistenzen
  31. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  32. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  33. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]