Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Illustrated Atlas on the History of Christianity, by Tim Dowley, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 2019 (9783761566305)

    Schmerbauch, M., 10.2020, in: Journal of Ecclesiastical History. 71, 4, S. 828-829 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    Im Labyrinth von Luthers Theologie. Eine Arabeske

    Wolff, J., 2015, Interpassives Mittelalter?: Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Wagner, S. (Hrsg.). 1st, New ed Aufl. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, S. 243-275 33 S. (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft; Band 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Interkulturelle Theologie als Herausforderung für die theologische Forschung zum Christentum in einer globalen Gesellschaft

    Robinson, M. R., 2024, Geschenkt und verdankt. : Was Glauben denken macht. Opalka, K. & Rossa, D. (Hrsg.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 91-104 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    'Isaiah'

    Höffken, P., 2003, in: Biblische Zeitschrift. 47, 2, S. 310-313 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    Ist auch Krankheit "der Sünde Sold"? zur dogmatischen Einordnung des Themas

    Hailer, M., 2009, Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft: theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch . Thomas, G. & Karle, I. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 421-433 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Ist die Seele noch zu retten? Eine Einleitung

    Mühling, M., 19.08.2016, Seelenphänomene: Ein interdisziplinärer Dialog. Mühling, M., Beuttler, U. & Rothgangel, M. (Hrsg.). Frankfurt, Main: Peter Lang Verlag, S. 7–11 5 S. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; Band 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik – Wer braucht es und wozu?

    Büttner, G., Mendl, H., Reis, O. & Roose, H., 2010, Lernen mit der Bibel. Büttner, G., Mendl, H., Reis, O. & Roose, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Hannover: Siebert Verlag, S. 7-18 12 S. (Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Jenseits der Verlorenen - Mitglieder der Gemeinden. Sklavinnen und Sklaven im lukanischen Doppelwerk

    Roose, H., 2013, Jesus - Gestalt und Gestaltungen: Rezeptionen des Galiläers in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft. von Gemünden, P., Horrell, D. G. & Küchler, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 237-254 18 S. (Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments; Band 100).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Jesaja für Kinder: Das Buch mit Gottes Mutmachworten: Jesaja in der Grundschule

    Roose, H. & Butt, C., 2012, in: Katechetische Blaetter. 137, 6, S. 417-421 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Referentin des Ersten Salonsgesprächs „Geschlechter- und Diversitätsforschung ist die Antwort – was war die Frage?“
  2. Nationale Forschungsuniversität - Higher School of Economics
  3. Vortrag: Aktuelle Themenfelder des Nachhaltigkeitsmarketings
  4. Jahrestagung Verein für Socialpolitik - VfS Jahrestagung 2015
  5. Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente
  6. Lehrerkonferenz der Fremdsprachenphilologie der Nationalen Karazin - 2015
  7. Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien e.V. (Externe Organisation)
  8. Sustainability in the ICT industry - A systematic literature review
  9. Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB-Colloquium 2013
  10. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  11. Was lernen wir aus Unterrichtsvideos? Lernwirkungen videobasierter Lernumgebungen in der Lehrerbildung.
  12. 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement 2014
  13. Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx
  14. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?
  15. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  16. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  17. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  18. "Promoting Sustainable Fashion Consumption. The Relevance of Stereotypes and Sex Roles as Sustainability Barriers in a Gendered Industry"
  19. Wirkungvon Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  20. 5. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Klimaschutz durch Bioenergie – Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit 2009
  21. PoNa – Projektvorstellung und Analyse der europäischen, deutschen und polnischen Politik zur Entwicklung ländlicher Räume in der Förderperiode 2007-2013

Publikationen

  1. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  2. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  3. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  4. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  5. Artikel 21 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitk]
  6. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG
  7. Sustainability Communication
  8. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  9. Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsjournalismus? Die Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus"
  10. Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit
  11. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  12. Wie gute gesunde Schule gelingen kann
  13. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  14. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  15. Die leibhaftige Münze
  16. International investment protection and constitutional law
  17. Dimensionen von Zeit in der Popmusik
  18. Musik und Politik
  19. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  20. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  21. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  22. Firmenalter und Firmenperformance
  23. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  24. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  25. Serhat Karakayali: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik DeutschlandBielefeld: transcript 2008, 296 Seiten
  26. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung