Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- 2002
- Erschienen
Christine Helmer: The trinity and Martin Luther: a study on the relationship between genre, language and the trinity in Luther`s works (1523-1546), Mainz 1999
Wolff, J., 2002, in: Lutherjahrbuch. 69, S. 146-148 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Die deutschen Kirchen und die Eroberung Polens
Ringshausen, G. J., 2002, in: Kirchliche Zeitgeschichte. S. 194-217 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Dogmatik, evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen, ein Lehrbuch: Dogmatik / Hans-Martin Barth
Hailer, M., 2002, in: Ökumenische Rundschau. 51, 2, S. 262-264 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Guter Gott - böser Gott?
Ringshausen, G. J., 2002, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger. 41, 1, S. 49-51 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen: für Justyna R.
Ringshausen, G. J., 2002, Die Kraft des Vertrauens, auf dem Weg zu Gesamteuropa: Vergleich zwischem "Drittem Reich" und DDR; Robert Havemann; Populismus in Polen; Rußland und die GUS. Lüneburg: Ost-Akademie Lüneburg, S. 27-48 22 S. (Deutsche Studien; Band 38, Nr. 147/148).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Palmarum: (6. Sonntag der Passionszeit) ; Johannes 12,12-19 ; großer Auftritt oder Ritt auf dem Esel?
Hailer, M., 2002, in: Predigtstudien. 1, 1, S. 237-240 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Rogier van der Weydens Bladelin-Altar: Zusammenhänge und Bedeutungen
Ringshausen, G. J., 2002, in: Loccumer Pelikan. 4/02, S. 177-180 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Zum Jahrestag des 20. Juli 1944: Jesaja 43,1-5a
Ringshausen, G. J., 2002, in: Predigtstudien. 77, S. 413-414 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Zwischen Dissens und Widerstand: Geschichte und Einordnung der Tee-Gesellschaft ; für Peter Höffken zum 60. Geburtstag
Ringshausen, G. J., 2002, Elisabeth von Thadden: Gestalten - Widerstehen - Erleiden . Riemenschneider, M. & Thierfelder, J. (Hrsg.). Karlsruhe: Hans-Thoma-Verlag, S. 188-229 42 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Zur Rolle der Davidsverheißung bei Josephus Flavius
Höffken, P., 12.2002, in: Zeitschrift fur die Alttestamentliche Wissenschaft. 114, 4, S. 577-593 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung