Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Bild und Zeit. Als theologisches Verbundprojekt der DFG (2012-2015) eingeworben von den Universitäten Hamburg (Prof. Dr. Michael Moxter, ST), München (Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein, AT) und Rostock (Prof. Dr. Philipp Stoellger, ST, Heidelberg)- Wolff, J. (Projektmitarbeiter*in) - 01.01.12 → 31.12.15 - Projekt: Forschung 
- Theologische Ethik in pluralistischen Gesellschaften- Mühling, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.07.12 → 31.10.12 - Projekt: Forschung 
- Biblische Geschichten in der Aneignung von Kindern: Zwischen historischen Berichten und Lieblingsgeschichten- Roose, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.10.12 → 01.10.15 - Projekt: Dissertationsprojekt 
- Bild und Tod-1: Zu einer Grundfrage der Bildanthropologie- Wolff, J. (Koordinator*in) - 29.11.12 → 01.01.16 - Projekt: Forschung 
- Kommentar zu den Thessalonicherbriefen- Roose, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.01.13 → 31.12.14 - Projekt: Forschung 
- "Resonances. Neuroscience, Evolution and Theology" im Rahmen der 2012/13er Forschungsgruppe des CTI on Evolution and Human Nature- Mühling, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fuentes, A. (Partner*in), Deane-Drummong, C. (Partner*in), Henriksen, J.-O. (Partner*in), Johnson, D. (Partner*in), Rogers, E. (Partner*in), Cunningham, C. (Partner*in), Hoggard Creegan, N. (Partner*in), Lenfesty, H. (Partner*in), Visala, A. (Partner*in), Cronk, L. (Partner*in), Sosis, R. (Partner*in) & Storrar, W. (Partner*in) - 01.01.13 → 28.02.14 - Projekt: Individualförderung 
- Bild und Tod-2: Zu einer Grundfrage der Bildanthropologie- Wolff, J. (Koordinator*in) - 11.04.13 → 01.01.16 - Projekt: Forschung 
- Graduiertenkolleg »Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten«- Wolff, J. (Projektmitarbeiter*in) - 01.04.14 → 01.04.21 - Projekt: Forschung 
- Bild und Tod-3: Zu einer Grundfrage der Bildanthropologie- Wolff, J. (Koordinator*in) - 29.05.14 → 01.01.16 - Projekt: Forschung 
- »Deutungsmacht«: Säkularisierung/skritik und alternative Deutungsmuster- Wolff, J. (Partner*in) - 25.06.14 → 31.12.14 - Projekt: Forschung 
