Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Exkursion nach Oppeln, Ratibor, Brieg, Breslau, Schweidnitz, Kreisau und Riesengebirge

    Kück, T. (Organisator*in)

    18.07.202224.07.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  2. Exkursion nach Masuren.

    Kück, T. (Organisator*in)

    12.07.202422.07.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  3. Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen (Externe Organisation)

    Uppenkamp, V. (Vorstand)

    2021 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  4. Eschatological Commitments

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    19.05.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Erfahrung und Gewissheit als Kriterium bei Entscheidungen im Alltag und in der Gesellschaft

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    24.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Ende gut - alles gut?: Das jüngste Gericht und die Frage nach der Allversöhnung

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    06.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Einstein's Religion

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    25.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Diskursreihe Ethik im Gespräch

    Kück, T. (Organisator*in)

    12.11.202130.11.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Die Zukunft von Mensch und Natur – Apokalyptik, Endzeit und Naherwartung aus christlicher Perspektive

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    25.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Die Rede vom jüngsten Gericht

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    22.11.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Deepika Joon

Publikationen

  1. Gewicht vergleichen
  2. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  3. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with enterprise data from France, Italy and Spain
  4. Pilgern und Pilgerwege
  5. Förderung des Transfers metakognitiver Lernstrategien durch direktes und indirektes Training
  6. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“
  7. The modernization of West German police
  8. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  9. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  10. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  11. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  12. Über Hinterbühnen und Fauxpas
  13. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading
  14. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  15. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  16. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  17. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  18. Familie im Zentrum?
  19. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  20. Goebbels's Voice
  21. Nutzen und Nutzung der Schulinspektion. Befunde der Hamburger Schulleitungsbefragung.
  22. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  23. Ökonomisierung der Freizeit
  24. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  25. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  26. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  27. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  28. Krieg und Zivilgesellschaft
  29. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  30. Verlustverrechnung nach § 8c KStG
  31. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln