Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. 2011
  2. Erschienen

    Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2011, Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag. 106 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenTransfer

  3. 2010
  4. Erschienen

    Entrepreneurial marketing and the role of information: Evidence from young service ventures

    Schulte, R. & Eggers, F., 12.2010, in: International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management. 11, 1, S. 56-74 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Die Finanzierung von Biomasse-Nahwärme-Genossenschaften: Ein Überblick

    Degenhart, H., 10.2010, Lüneburg: Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Lüneburg, 15 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; Nr. 6).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Innovating entrepreneurial pedagogy: Examples from France and Germany

    Klapper, R. & Tegtmeier, S., 10.2010, in: Journal of Small Business and Enterprise Development. 17, 4, S. 552-568 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    History, theory and evidence of entrepreneurial marketing: An overview

    Hills, G. E., Hultman, C. M., Kraus, S. & Schulte, R., 01.01.2010, in: International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management. 11, 1, S. 3-18 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Aesthetic Design of Masonry Arch Bridges

    Ohler, A. & Kirschner, U., 2010, Proceedings of the Eight International Masonry Conference 2010. Jäger, W., Haseltine, B. & Fried, A. (Hrsg.). The Masonry Society, S. 383-392 9 S. (Masonry : Proceedings of the British Masonry Society; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    An overview of European programs to support energy projects in Africa and strategies to involve the private sector

    Holstenkamp, L., 2010, European development cooperation. Hoebink, P. (Hrsg.). Amsterdam: Amsterdam University Press, S. 95-123 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Brachflächen-Fonds: Entwicklung und Überprüfung eines privatwirtschaftlichen Fonds-Konzepts zur Mobilisierung von Brachflächen in Hannover ; Bericht zum BMBF-Projekt "Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover"

    Behrendt, D., Clausen, S., Degenhart, H., Fiedrich, G., Holstenkamp, L., Kleinhückelkotten, S. & Kloten, M., 2010, Lüneburg, Hannover: ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung, 64 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  12. Erschienen

    Bürgerbeteiligung mittels Fotovoltaikgenossenschaften: Marktüberblick und Analyse der Finanzierungsstruktur

    Holstenkamp, L. & Ulbrich, S., 2010, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 44 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; Nr. 8).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  2. Impulsando estrategias colectivas ciencia-gestión-sociedad para conservar el hábitat de Ziziphus lotus (Hábitat Prioritario 5220)
  3. Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood)
  4. Europäische Versicherer im Visier amerikanischer Bundesgerichte
  5. Remarks on: Roberto Esposito, Termini della Politica. Comunità, Immunità, Biopolitica (Milano, 2007)
  6. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  7. Ohne Mindestkapital von England nach Deutschland wechseln - die UG & Co. GmbH als Zielrechtsträger eines grenzüberschreitenden Formwechsels
  8. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  9. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  10. Nicolas Born und die politische Literatur, 1967 - 1982
  11. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  12. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  13. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland
  14. Human Capital Investments in Children
  15. Deviantes und kontraproduktives Verhalten als Stadien im Führungsprozess
  16. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  17. 25 Jahre Conservation Reserve Program der USA: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik
  18. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  19. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  20. Niemand hat die Absicht die Seenotrettung zu kriminalisieren… Einige Überlegungen zum „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und seinen Folgen