Institut für Gründungsmanagement
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.
Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).
Forschungsschwerpunkte
Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.
- Erschienen
Fraud-Prävention in Kreditinstituten: Ursachenanalyse, Regulierung und praktische Ausgestaltung
Hänel, C., 2016, Wiesbaden: Springer Gabler. 477 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Eine wichtige Entscheidung
Wagenknecht, M., 15.11.2016, Compact Teaching Reality: CTR-Business-Cases. Becker, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 65-70 6 S. (Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Citizen financial participation schemes as part of New Public Governance
Wessel, F., 15.05.2016, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. 39, 1-2, S. 53-64 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
What drives the development of community energy in Europe? The case of wind power cooperatives
Bauwens, T., Gotchev, B. & Holstenkamp, L., 03.2016, in: Energy Research and Social Science. 13, S. 136-147 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ein Markt für Sparkassen: Finanzierung von Bürgerbeteiligungen für Erneuerbare Energien
Degenhart, H. & Kahla, F., 10.2016, in: Wissenschaft für die Praxis. 81, S. 16-18 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
Holstenkamp, L. & Kahla, F., 01.10.2016, in: Energy Policy. 97, S. 112-122 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
Degenhart, H., 2016, EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft. Degenhart, H. & Schomerus, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 103-114 12 S. ( Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 30).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen? Eine Analyse unter rechtlichen und ökonomischen Aspekten
Braun, S., 2015, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 299 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; Band 6)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
Degenhart, H. & Kahla, F., 12.2015, in: Kommunalwirtschaft. 108, Sonderausgabe Dezember, S. 12-15 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Determinanten der Wiedergründungsbereitschaft – Eine empirische Untersuchung der Aspekte nachhaltiger Zufriedenheit deutscher Existenzgründer
Pakura, S., 2016, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 64, 2, S. 103-127 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet