Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2015
  2. Erschienen

    Weber’s rationalism and modern society: New translations on politics, bureaucracy, and social stratification

    Waters, T. & Waters, D., 01.01.2015, Palgrave Macmillan. 233 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    La praktiko de ekologia arto

    Kagan, S., 15.02.2015, Kiosko 8 (2014/2015): libera, skeptica, transkultura. Guenther, W. (Hrsg.). Kassel: Esperanto-Eldoneyo Nula Horo, Band 8. S. 90-100 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Artistic research and climate science: transdisciplinary learning and spaces of possibilities

    Kagan, S., 31.03.2015, in: Journal of Science Communication. 14, 1, S. C07.1-C07.8 8 S., C07.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The Museum Experience: Mapping the Experience of Fine Art

    Kirchberg, V. & Tröndle, M., 01.04.2015, in: Curator. 58, 2, S. 169-193 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    On inter- and transdisciplinarity in culture and sustainability

    Kagan, S., 01.05.2015, Culture in, for and as Sustainable Development : Conclusions from the COST Action IS1007 Investigating Cultural Sustainability. Dessein, J., Soini, K., Fairclough, G. & Horlings, L. (Hrsg.). Jyväskylä: University of Jyväskylä, S. 61 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  7. Erschienen

    Creativity in the ‘spaces of hope’: interactions between mega-projects and social struggles in Hamburg

    Animento, S., 06.2015, in: TERRITORIO (Milano). 73, S. 30-38 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Geflüchtete in den Medien - Medien für Geflüchtete

    Drüeke, R. & Fritsche, K., 01.12.2015, in: Medien-Journal. 39, 4, S. 12-18 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Prefiguring Sustainability: Response-Ability & Spaces of Possibility

    Kagan, S., 04.12.2015, Art for the Planet's Sake: Arts and Environment. Le Sourd, M. & Van Den Bergh , H. (Hrsg.). Brussels: IETM, S. 29-32 4 S. (Fresh Perspectives; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. 2016
  11. Erschienen

    Ablehnungskultur: Die Figuren der Anderen

    Bojadžijev, M., 2016, in: SPW. 217, S. 42-47 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Constructing Audiences, Defining Art: The Field Experiment of the Open Public Library

    Buchholz, L. & Wuggenig, U., 2016, in: Journal of Visual Art Practise. 12, S. 12-21 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Igor Galligo

Aktivitäten

  1. General Conference of the European Consortium for Political Research - ECPR 2011
  2. Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln im Primarbereich"
  3. Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts Strategie spielen - 2011
  4. IKKM-Jahrestagung Angst. Existenzielle Anordnungen 2008
  5. Lehren und Lernen im Sozialen - Soziales Handeln Lehren lernen
  6. Über Wahrheit und Lüge im mythischen Sinne
  7. Der Religionsunterricht als Klassentreffen? – Klassismuskritik als Aufgabe einer inklusiven Religionspädagogik
  8. Naturwissenschaftliche Fragen stellen beim Forschenden Lernen
  9. 2013 Retreat of the Sustainability Economics Group
  10. Der Büchertisch:: Preisgekrönte Werke der Literatur
  11. Fish & Chips. Mediale Durchmusterung von Schwärmen 2008 
  12. Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)
  13. Kulturpolitisches Kolloquium Loccum in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft
  14. Spielen mit den Bausteinen des Lebens - Wie verändert die Gentechnik unser Verhältnis zu Natur?
  15. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  16. Fachgespräch der AG Frauen im Forum Umwelt und Entwicklung - 2010
  17. 1. Bundesweiter und Transdisziplinärer Mentoring Kongress für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft - 2010
  18. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  19. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  20. Workshop im Rahmen des Projektes „Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe) - 2012
  21. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  22. Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (Externe Organisation)
  23. Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II
  24. Workshop „Kulturkontakt und Raumkonzept“ - 2014
  25. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?

Publikationen

  1. Konstruktionen von Devianz im Blick pädagogischer Fachkräfte
  2. The exotic species Senecio inaequidens pays the price for arriving late in temperate European grassland communities
  3. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  4. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  5. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  6. Uwe Paduck - Landschaften
  7. Stabilität und Wandel der Peer-Netzwerke von Jugendlichen in Ganztagsschulen und Halbtagsschulen
  8. Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie
  9. Insektenkiller Windrad?
  10. Leadership: Eine Frage der Persönlichkeit?
  11. Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?
  12. Zentraleuropäische Gemeindeentwicklung – Gestaltung günstiger Rahmenbedingungen für Klein- und Mittelbetrieb durch grenzüberschreitenden Knowhowtransfer
  13. Investitionsschutz­gericht in CETA: ein Schritt in die richtige Richtung
  14. Environmental drivers of three neighbouring monodominant stands in Pantanal wetland
  15. Geschichte und Geschlecht
  16. Eintopf für die Volksgemeinschaft
  17. Jens Schröter, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch, Bielefeld 2006
  18. Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  19. Die Perspektive feministischer IB-Theorien - ein Blick auf Frauenrechte und Entwicklung
  20. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  21. Political elites
  22. Les aspects économiques, juridiques et administratifs du fédéralisme allemand