Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

111 - 113 von 113Seitengröße: 10
  1. Arbeitsgruppe Konsumsoziologie

    Schrage, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hellmann, K.-U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.02 → …

    Projekt: Forschung

  2. KUL: Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Behnke, C. (Projektmitarbeiter*in) & Loichinger, H. C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.0225.08.11

    Projekt: Praxisprojekt

  3. republicart: republicart

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Stoller, D. (Projektmitarbeiter*in)

    30.04.0230.03.05

    Projekt: Forschung

Vorherige 1...8 9 10 11 12 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Value, values, symbols and outcomes
  2. Firms’ Use of Temporary Employment and Permanent Workers’ Concerns about Job Security
  3. "Wer sieht was?" und "Wer berührt wen?"
  4. Kinetic damping in the admittance and impedance spectra of the spherical impedance probe
  5. Hidden in full view
  6. Technik, Medium, Kommunikation Zur semeiotischen Struktur des Blogs
  7. Managing increasing environmental risks through agrobiodiversity and agrienvironmental policies
  8. Efficacy and cost-effectiveness of minimal guided and unguided internet-based mobile supported stress-management in employees with occupational stress
  9. Der Feind als rhetorischer Effekt
  10. Preferred vs. Actual Working Hours - A Ten Years Paneleconometric Analysis for Professions, Entrepreneurs and Employees in Germany
  11. Inhibition of foam cell formation using a soluble CD68-Fc fusion protein
  12. Orientierung im Realraum
  13. § 264d HGB
  14. A construction of singular overlapping asymmetric self-similar measures
  15. Design principles for advancing higher education sustainability learning through transformative research
  16. Registered Replication Report on Mazar, Amir, and Ariely (2008)
  17. Playing with sound and gesture in digital audio games
  18. Taking a stance
  19. Friede den Völkern
  20. Advanced Treatment Technologies for Urban Waste Water Reuse
  21. Wirksam führen auf Distanz
  22. Der Schwingung zum Trotz
  23. Commentary: Mitroff's Ethical Management
  24. Genossenschaft, Repräsentation und Partizipation
  25. Digital Transformation and Institutional Theory
  26. A review of ecosystem service benefits from wild bees across social contexts
  27. Boxsport im schulischen Feld
  28. Pierre Bourdieus Beitrag zur Analyse des Rechts