Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- 2024
Alternative Perspectives On The Social Organization Of Art
Kirchberg, V. (Sprecher*in) & Zembylas, T. (Sprecher*in)
28.08.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Towards an Emotional Geography of Urban Policing: Exploring the Materialization of Police Territoriality with Emotional Mapping Interviews
Hundertmark, B. (Sprecher*in)
28.08.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
‘Cultural Ecosystem’ as tool for researching alternative cultures – potentials, limits and the question of ‘another black box’.
Kuchar, R. (Sprecher*in)
27.08.2024 → 30.08.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Deferred Citizenship: obligatory passage points, disrupted infrastructures, surrogate papers and cruel optimism in digitized birth registration in Sierra Leone
Scheel, S. (Sprecher*in)
11.07.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
DIY Culture vs. Cultural Ecosystem – The 'Official' Discovery of Alternative Practices in Cultural Policy?
Kuchar, R. (Sprecher*in)
10.07.2024 → 13.07.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Music Eco-Systems
Kuchar, R. (Sprecher*in)
10.07.2024 → 13.07.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Shifting Regimes of Proof: On the Contested Politics of Identification in Border and Migration Management
Scheel, S. (Sprecher*in) & Bescherer, K. (Sprecher*in)
09.07.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Shifting Regimes of Proof: On the Contested Politics of Identification in Border and Migration Management
Bescherer, K. (Sprecher*in) & Scheel, S. (Ko-Autor*in)
02.07.2024 → 05.07.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Transparenz und Selbstschutz in konfliktiven Forschungsfeldern – Reflektionen aus dem Forschungsprojekt „Alltag im Dissens“
Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Rowitz, L. (Sprecher*in)
02.07.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Kämpfe um Recht im verschwörungsideologischen Souveränismus am Beispiel der "Reichsbürger"
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
27.06.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung