Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- Memes aus dem Reich: Rechte Rechtskämpfe im Verschwörungsdenken- Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Kretschmann, A. (Sprecher*in) 14.01.2025- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer 
- Member of the selection committee for the COAL Prize Art & Environment 2011- Kagan, S. (Gutachter/-in) 01.12.2010 → 24.05.2011- Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › Begutachtung von Projektanträgen › Transfer 
- Megalothymia. Ozarichi März 1944 und Wehrmachtsverherrlichung in Karlsruhe und Lüneburg.- Wuggenig, U. (Sprecher*in) 07.06.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Meditation in der populären Spiritualität/Religion- Herbrik, R. (Dozent*in) 10.05.2010- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Medienorganisationstheorie- Conrad, L. (Dozent*in) 18.05.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Medienorganisationstheorie- Beyes, T. (Ko-Autor*in) 18.05.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung 
- Materialität und Dinglichkeit. Ansätze einer Kulturtheorie der Dingzusammenbrüche- Henkel, A. (Sprecher*in) 20.10.2011- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Materialität- Henkel, A. (Sprecher*in) 08.12.2016 → 09.12.2016- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung 
- MA Seminar: The Politics of Organization - WiSe 2014/2015- Beyes, T. (Organisator*in) 15.10.2014 → 01.02.2015- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre 
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Externe Organisation)- Karakayali, S. (Amt) 2009 → 2013- Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana 
