Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
Bifröst University In Iceland
Kirchberg, V. (Gastwissenschaftler*in)
23.05.2016 → 27.05.2016Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Lehre
Bifröst University, Reykjavik & Bifröst, Iceland
Kirchberg, V. (Gastwissenschaftler*in)
05.05.2018 → 01.07.2018Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Forschung
Bild-Bild und Bild-Text Zusammenspiele am Beispiel des Onlinerollenspiels World of Warcraft
Herbrik, R. (Dozent*in)
10.10.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Blicke in die Zukunft? Ergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Untersuchung von Zukunftsversionen mit Bernt Schnettler
Herbrik, R. (Dozent*in)
17.04.2002Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Blue Feelings: Emotion and Affect of Digital Police Work on Social Media
Hundertmark, B. (Sprecher*in)
01.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Bourdieu's political capital revisited – Artists' political activities in view of the field theory
Kirchberg, V. (Sprecher*in) & Hoop, M. (Sprecher*in)
21.08.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
British Society of Criminology (Externe Organisation)
Kretschmann, A. (Mitglied)
06.2015 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung
Brokering Intercultural Exchange: Interrogating the Role of Arts and Cultural Management (Externe Organisation)
Gaupp, L. (Mitglied)
08.2015 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung
Budrich UniPress (Verlag)
Opratko, B. (Beirat)
2023 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Externe Organisation)
Karakayali, S. (Mitglied)
2023 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Gremien öffentlicher Institutionen › Transfer