Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

441 - 450 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2013
  2. Institut für Höhere Studien (IHS)

    Kretschmann, A. (Gastwissenschaftler*in)

    01.04.201308.2013

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  3. 9. Treffen des Nachwuchsnetzwerkes Stadt Raum Architektur - 2013

    Böcker, J. (Präsentator*in)

    05.04.201306.04.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Überlegungen zur Kulturentwicklungsplanung für Lüneburg: Einführungsvortrag zum Tagesordnungspunkt "Kulturentwicklungskonzept"

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    11.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Table Talks Künstlerische Forschung des Labors Theaterforschung - UDK 2013

    Wuggenig, U. (Teilnehmer*in)

    19.04.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. Open Interdisciplinary Seminar series “Scientific Environment” 6th Meeting of the Spring Session - 2013

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    14.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Networks of Local Arts Organization: A Case Study in Germany

    Kirchberg, V. (Gastredner*in)

    25.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Governing Baltimore by Music Scenes?: Insights from Governance and Governmentality Studies

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    01.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Footwork 2013

    Kagan, S. (Teilnehmer*in)

    05.06.201306.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Festival “Odyssee: Klima” - 2013

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    08.06.201309.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  11. Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DGS Kultursoziologie 2013

    Schrage, D. (Opponent)

    20.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jakob Weers

Publikationen

  1. Cross-cultural generalization
  2. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  3. Erscheinen und Verschwinden
  4. Driving factors for the regional implementation of renewable energy
  5. Antecedents of Business Opportunity Identification and Innovation
  6. Reflexive Responsibilisierung
  7. Napoleon in den Alpen
  8. Identification of phototransformation products of thalidomide and mixture toxicity assessment
  9. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  10. Between re-production and re-presentation
  11. Ozonation of Tamoxifen and Toremifene
  12. Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall
  13. When yielding pieces of the pie is not a piece of cake
  14. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  15. Livestock grazing and rainfall manipulation alter the patterning of CO2 fluxes and biomass development of the herbaceous community in a humid savanna
  16. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  17. Swissness Communication and its Impact on Consumer-Brand Relationships
  18. Evidence-based entrepreneurship
  19. Ökologische Rationalität
  20. Data Protection, Cookie Consent, and Prices
  21. Das Netz der Zukunft
  22. The current challenges of liability for loss of satellite-based services
  23. Financing the energy transition in times of financial market instability
  24. Adjustments of Wage-Tenure Profiles with Respect to Entry Age
  25. Dimensionen des Sozialverhaltens
  26. Strategic Early Options under an Emerging Emissions Trading Scheme