DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Forschungsschwerpunkte

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. 2021
  2. Athens School of Fine Arts (Externe Organisation)

    Stolz, L. (Mitglied)

    20212022

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteLehre

  3. RecAf Spring School 2021

    Kindata, D. (Teilnehmer*in)

    2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. RecAf Winter School 2021

    Kindata, D. (Teilnehmer*in)

    2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. 2020
  6. Topologie der Kritik: Über Gebrochene Hegemonien

    Rauch, M. F. (Sprecher*in)

    15.12.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Critique de la Circulation: Constant, Debord and the Design of Environments

    Rauch, M. F. (Sprecher*in)

    11.12.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. Liquidity, Flows, Circulation: The Cultural Logic of Environmentalization (1st part)

    Kuhn, H. (Organisator*in), Stürmer, M. (Organisator*in) & Denecke, M. (Organisator*in)

    10.12.202011.12.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Cutting Across Lines: Lil Picard and the Reorienting Effects of Collage

    Lochner, O. (Sprecher*in)

    03.12.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  10. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020

    John, R. (Moderator*in)

    30.11.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Vom Ausgraben und Beerdigen der Fotografie. Memory Work und Archivkritik in den künstlerischen Arbeiten von Akram Zaatari

    John, R. (Sprecher*in)

    30.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  12. Rhetorik – Kritik – Mondialisation. Zur rhetorischen Analytik strategischer Züge des Handelns beim Reden - 2020

    John, R. (Organisator*in), Rauch, M. F. (Organisator*in) & Kuzema, V. (Organisator*in)

    26.11.202027.11.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dissensfiktion als Element formaler Organisation.
  2. Metal-Polymer Hybrid Embroidered Microwave Multiresonator for High-Frequency Sensing
  3. Identifying clinically relevant agranulocytosis in people registered on the UK clozapine Central Non-Rechallenge Database: retrospective cohort study
  4. Teachers’ beliefs about multilingualism
  5. Process window and mechanical properties for thin magnesium- and zinc-wires in dieless wire drawing
  6. Team Emotions and Team Learning
  7. Unequal paths to clienthood
  8. Virtual-exchange collaboration timeline planner
  9. Competition and moral behavior
  10. Physical self-concept and physical activity enjoyment in elementary school children
  11. Vorwort
  12. Emanzipation und Gewalt
  13. Impact Assessment of Emissions Stabilization Scenarios with and without Induced Technological Change
  14. Kurzprosa
  15. I enjoy hurting my classmates
  16. Contributions to Labormetrics
  17. The “Fragment on Machines” as Science Fiction; Or, Reading the Grundrisse Politically
  18. Anwalt, Mandant und Internet
  19. Paradoxe Kritik
  20. Drawing blanks and winning
  21. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  22. Digital health literacy and subjective wellbeing in the context of COVID-19
  23. Rechtschreiben unterrichten
  24. Making Collective Learning Coherent
  25. Effect of Deformation Speed on Stress Corrosion and Fracture Toughness of Extruded Mg10Dy and Mg10Dy1Nd Using C-Ring Tests
  26. Kooperation und Diversität von Netzwerken
  27. Aspirational paratexts
  28. Justifying Theatre in Organizational Analysis
  29. Learning the hard way
  30. Do unbiased people act more rationally? - The case of comparative realism and vaccine intention
  31. Empowering women in STEM: An innovative study orientation program with a focus on new technologies to strengthen the creative potential and self-efficacy of women