DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Themen

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

151 - 200 von 357Seitengröße: 50
  1. Gastvorträge und -vorlesungen
  2. Atour du livre de Diogo Sardinha: Ordre et temps dans la philosophie de Foucault

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    10.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Auf der Suche nach einem neuen ästhetischen Paradigma. Wahrheitsregime im Zeitalter der biopolitischen Produktion

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    16.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Bemerkungen über das Werk des Komponisten Peter Ablinger

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    14.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Bemerkungen über die Beziehung zwischen Macht und Gewalt in den modernen Regierungskünsten

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    24.06.201025.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Buster Keaton. Iconic Turn im Stummfilm

    Holger Kuhn (Sprecher*in) & Franziska Brons (Sprecher*in)

    09.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. ... Communiste nietzschéen. L'expérience Marx de Foucault

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    20.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Construire le Commun

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    25.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Crisis – Unrest – Common Sense.

    Holger Kuhn (Sprecher*in)

    26.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Das Kapital filmen

    Holger Kuhn (Sprecher*in)

    02.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Das Phantasma der Vorhersage. Zukunftsberechnung und ihre Kritik

    Clara Lotte Warnsholdt (Sprecher*in)

    02.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Das Verhältnis von Sichtbarem und Sagbarem

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    27.05.201028.05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. De la lutte des classes aux antagonismes diffus

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    11.04.201412.04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  14. Deleuze reads Foucault

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    30.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  15. Démocratie absolue. Actualité et enjeux d'un concept classique

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    29.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  16. Der gemarterte Körper. Der Schmerz des Selbst und der Anderen von Kafka bis Pasolini

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    23.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Der Hunger des Auges. Visuelle Rhetorik bei Erasmus

    Holger Kuhn (Sprecher*in)

    12.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. Der Kaufmann und die Muttergottes.: Geld und Werte in der Antwerpen Malerei des 16. Jahrhunderts

    Holger Kuhn (Sprecher*in)

    29.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Die deutende Gewalt. Eine dekonstruktive Kritik der Rechtsprechung (Jacques Derrida/Walter Benjamin)

    Liza Mattutat (Gastredner*in)

    05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  20. Die ganz alltägliche Politizität des Rechts (Critical Legal Studies)

    Liza Mattutat (Sprecher*in)

    15.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  21. Die leibhaftige Münze und ihr Papierschatten

    Holger Kuhn (Sprecher*in)

    17.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  22. Die Rückkehr von Tim und Struppi ins Land der Philosophen

    Holger Kuhn (Sprecher*in)

    10.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  23. Erfindung des Gemeinsamen: zur Kritik des Privaten und des Öffentlichen

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    02.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  24. Existentielle Territorien, Ritornell, Dispositive. Was heißt Wohnen?

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    23.09.201226.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  25. Fabrik, Schule, Klinik, Knast - Foucaults Genealogie des Gefängnisses

    Liza Mattutat (Sprecher*in)

    21.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  26. Fluchtlinien – Irrlinien: Gilles Deleuze, Fernand Deligny, die Kunst und die Kartographie

    Malte Fabian Rauch (Sprecher*in)

    16.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  27. Foucault lecteur de Bataill et de Blanchot

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    22.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  28. Foucault trifft Latour

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    27.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  29. FULL ON .. MASK HYSTERIA: NEUE UND ALTE NORMALITÄTEN

    Thorsten Schneider (Sprecher*in)

    01.05.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  30. Gerechtigkeit oder Kritik der Macht? Der Kampf um die Gleichfreiheit und die Eroberung von Räumen der Freiheit

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    06.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  31. Gespenstische (Vorder-)gründe: Bildrhetoriken als Symptom medialer Effekte

    Holger Kuhn (Sprecher*in)

    28.09.201602.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  32. Herausforderungen postkolonialer Provenienzforschung an der Schnittstelle von indigenen Gesellschaften und Museen anhand zweier Fallbeispiele

    Laura Felicitas Sabel (Sprecher*in) & Leonie Maurer (Sprecher*in)

    09.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  33. How to Organize Well? Participatory Platforms, New Modes of Value, Municipalist Movements.

    Christoph Brunner (Sprecher*in)

    16.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  34. Iconic Turn

    Holger Kuhn (Sprecher*in) & Franziska Brons (Sprecher*in)

    06.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  35. Il colpo di stato come teoria e pratica di governo

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    20.05.201021.05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  36. Im Horizont verheddert. Krazy Kat

    Holger Kuhn (Sprecher*in)

    18.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  37. Kritische Theorie und die Studierendenbewegung um Hans-Jürgen Krahl

    Julian Volz (Sprecher*in), Emanuel Kapfinger (Sprecher*in) & Meike Gerber (Sprecher*in)

    05.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  38. Kunst und Kunstgeschichte in der Nachkriegs-BRD

    Thorsten Schneider (Sprecher*in)

    13.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  39. La critique de l’anthropologie philosophique comme enjeu majeur pour repenser le politique

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    22.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  40. La production de subjectivité comme enjeu du commun

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    24.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  41. Looking at Workers, Working with Workers. 1970s Arbeiterfilm in West Germany

    Ulrike Jordan (Sprecher*in)

    31.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  42. Louis Althusser: Das Kapital lesen

    Till Hahn (Dozent*in)

    18.10.202131.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  43. L’Union et les états face aux revendications et aux exceptions

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    02.12.201103.12.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  44. Modes d'existence et de résistance à l'âge du précariat. Nouvelles alliances entre art et politique

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    18.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  45. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art

    Thorsten Schneider (Sprecher*in)

    21.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  46. "Nehmt Euch die Freiheit der Wissenschaft, entdeckt was Ihr wollt!“ Kunstgeschichte inter- & transdisziplinär?

    Thorsten Schneider (Sprecher*in)

    03.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  47. Normend, normierend und normalisierend – Die politische Ökonomie des Gefängnisses nach Foucault

    Liza Mattutat (Sprecher*in)

    02.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  48. Partizipation zwischen Unterwerfung und Subjektivierung

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    17.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  49. Populisme et coup d'état

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    27.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  50. Problem gelöst? Nein heißt Nein!: Podiumsdiskussion zur Reform des Sexualstrafrechts

    Liza Mattutat (Sprecher*in)

    31.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  51. Raus aus dem elitären Zirkel? Kunst, Kritik und Öffentlichkeit

    Oona Lochner (Sprecher*in)

    27.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer