Forschungszentrum für Unternehmertum

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Seit ihrer grundlegenden Reform im Jahr 2006 hat die Leuphana ein starkes Profil in der Entrepreneurship-Forschung, -Lehre und im Engagement für die Wirtschaft. Im Jahr 2013 wurde die Leuphana von der OECD und der EU als Best Practice für Entrepreneurship Education ausgezeichnet - "Supporting the entrepreneurial potential of higher education". Im Jahr 2015 zeigte die OECD-Studie über den einzigartigen Leuphana Innovations-Inkubator eine deutliche Auswirkung auf die regionale Entwicklung. Im Jahr 2016 wurde die Universität dreimal in Folge als beste mittelgroße unternehmerische Universität in Deutschland ausgezeichnet (Gründungsradar, Stifterverbandes), eine Spitzenposition, die bis heute gehalten werden konnte.

Um eine interdisziplinäre Entrepreneurship-Plattform zu schaffen, wurde 2012 zunächst das Research Center of Entrepreneurship gegründet, das als Kristallisationspunkt für gemeinsame Forschung diente. Im Laufe der Jahre bildeten sich innerhalb des Research Center of Entrepreneurship verschiedene Forschungsgruppen und vernetzte Communities. Um dieser Diversifizierung der Forschungsthemen, -interessen und -gemeinschaften Rechnung zu tragen, hat die Leuphana drei Ableger mit unterschiedlichen Forschungsprofilen geschaffen, die in drei Forschungszentren mit ihren jeweiligen wissenschaftlichen Gemeinschaften untergebracht sind:

  • Das Center on Social Business and Values (YUNUS)
  • Das Leuphana Center for Organization & Social Transformation (LOST)
  • Das Center of Evidence-based Entrepreneurship Development (CEED)

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaft führt zu einem besseren Verständnis und Verständnis ist die Basis für reflektiertes und sachkundiges Handeln, um etwas zu verändern und zu fördern. Unsere Forschungsprojekte zielen darauf ab, unser theoretisches Verständnis von Entrepreneurship zu verbessern, sodass wir Unternehmer im unternehmerischen Prozess unterstützen können. Unsere Forschungsprojekte haben eine psychologische, ökonomische und strategische Perspektive. Denn wir glauben, dass die Integration dieser unterschiedlichen Perspektiven zu einem umfassenden Verständnis für Entrepreneurship führt und effektives Handeln zur Förderung von Unternehmertum ermöglicht. Unsere Forschungsprojekte decken Bereiche, wie den unternehmerischen Prozess, Corporate Entrepreneurship, Social Entrepreneurship, Entrepreneurship-Trainings, University Entrepreneurship und evidenzbasiertes Unternehmertum ab.

Unsere aktuellen Forschungsprojekte sind:

  •  Digital Entrepreneurship
  •  Entrepreneurship Training: STEP
  •  Entrepreneurship Training: PI
  •  Gender and Entrepreneurship
  •  Social Entrepreneurship
  •  Innovationsentwicklung
  •  Sustainable Entrepreneurship
  •  Female Entrepreneurship
  •  Entrepreneurship for sustainable development
  •  Professions and Entrepreneurship
  •  Institutional Entrepreneurship
  •  Corporate Entrepreneurship
  1. 2012
  2. Erschienen

    Creativity in the opportunity identification process and the moderating effect of diversity of information

    Gielnik, M., Frese, M., Graf, J. M. & Kampschulte, A., 01.09.2012, in: Journal of Business Venturing. 27, 5, S. 559-576 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition

    Schulte, R., 07.2012, in: International Journal of Entrepreneurship and Small Business. 16, 4, S. 471-484 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Corporate Social Responsibility in Innovation: Insights from two Cases of Syngenta's Activities in Genetically Modified Organisms

    Weisenfeld, U., 06.2012, in: Creativity and Innovation Management. 21, 2, S. 199-211 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Entrepreneurship as a key element in advancing the psychology of competitive advantage. Industrial and Organizational Psychology.

    Rauch, A. & Frese, M., 03.2012, in: Industrial and Organizational Psychology. 5, 1, S. 108-111 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Entrepreneurship-Education: Grundsätzliche Überlegungen aus fachwissenschaftlicher Sicht

    Schulte, R., 03.2012, Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung: Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule. Retzmann, T. (Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 197-209 12 S. (Wochenschau Wissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Focus on opportunities as a mediator of the relationship between business owner's age and venture growth

    Gielnik, M., Zacher, H. & Frese, M., 01.2012, in: Journal of Business Venturing. 27, 1, S. 127-142 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Happy and proactive ? The role of hedonic and eudaimonic well-being in business owners’ personal initiative

    Hahn, V., Frese, M., Binnewieser, C. & Schmitt, A., 01.2012, in: Entrepreneurship Theory and Practice. 36, 1, S. 97-114 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse: Antworten auf gesellschaftliche Trends und Herausforderungen

    Arbeitskreis Organisation der Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., 2012, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 81, 5, S. 329-335 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. RITUAL WITHOUT COMMITMENT - THE 3RD DIRECT EUROPEAN-PARLIAMENT ELECTIONS
  2. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  4. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  5. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  6. Group membership does not modulate goal- versus movement-based imitation
  7. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  8. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  9. Construct Objectification and De-Objectification in Organization Theory
  10. Microstructural evolution of Mg–14Gd–0.4Zr alloy during compressive creep
  11. Operationalizing ecosystem services for the mitigation of soil threats
  12. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  13. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  14. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  15. Anke Wegner / Ǐnci Dirim (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
  16. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der vorschulischen Bildung
  17. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  18. Understanding Similarities and Differences of Digital Health Platforms
  19. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  20. Verfahren zur Bestimmung der Neigung zur Verockerung und System hierfür
  21. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  22. Begleitung von Lehrenden bei der Implementierung von Forschendem Lernen
  23. Contextualizing the relationship between self-commitment and performance
  24. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
  25. Rainer Mühlhoff: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
  26. Externe Rotation, Begrenzung von Prüfung und Beratung sowie Joint Audits
  27. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  28. A framework for business model development in technology-driven start-ups
  29. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  30. «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen
  31. Property, personality rights and data protection with regard to biobanks
  32. Career Decision Making, Stability and Actualization of Career Intentions
  33. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  34. Exports and Profitability -First Evidence for German Manufacturing Firms
  35. Jugendhilfe-Ombudsstellen aus wohlfahrtsstaatssoziologischer Perspektive
  36. Portraits von Underdogs. Bd. I: Lebenswelt und Biografie von Jungarbeitern
  37. Identifying Global Challenges for Future Tourism and Tourism Management
  38. Ductility and fracture behavior of cold spray additive manufactured zinc