Forschungszentrum für Unternehmertum

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Seit ihrer grundlegenden Reform im Jahr 2006 hat die Leuphana ein starkes Profil in der Entrepreneurship-Forschung, -Lehre und im Engagement für die Wirtschaft. Im Jahr 2013 wurde die Leuphana von der OECD und der EU als Best Practice für Entrepreneurship Education ausgezeichnet - "Supporting the entrepreneurial potential of higher education". Im Jahr 2015 zeigte die OECD-Studie über den einzigartigen Leuphana Innovations-Inkubator eine deutliche Auswirkung auf die regionale Entwicklung. Im Jahr 2016 wurde die Universität dreimal in Folge als beste mittelgroße unternehmerische Universität in Deutschland ausgezeichnet (Gründungsradar, Stifterverbandes), eine Spitzenposition, die bis heute gehalten werden konnte.

Um eine interdisziplinäre Entrepreneurship-Plattform zu schaffen, wurde 2012 zunächst das Research Center of Entrepreneurship gegründet, das als Kristallisationspunkt für gemeinsame Forschung diente. Im Laufe der Jahre bildeten sich innerhalb des Research Center of Entrepreneurship verschiedene Forschungsgruppen und vernetzte Communities. Um dieser Diversifizierung der Forschungsthemen, -interessen und -gemeinschaften Rechnung zu tragen, hat die Leuphana drei Ableger mit unterschiedlichen Forschungsprofilen geschaffen, die in drei Forschungszentren mit ihren jeweiligen wissenschaftlichen Gemeinschaften untergebracht sind:

  • Das Center on Social Business and Values (YUNUS)
  • Das Leuphana Center for Organization & Social Transformation (LOST)
  • Das Center of Evidence-based Entrepreneurship Development (CEED)

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaft führt zu einem besseren Verständnis und Verständnis ist die Basis für reflektiertes und sachkundiges Handeln, um etwas zu verändern und zu fördern. Unsere Forschungsprojekte zielen darauf ab, unser theoretisches Verständnis von Entrepreneurship zu verbessern, sodass wir Unternehmer im unternehmerischen Prozess unterstützen können. Unsere Forschungsprojekte haben eine psychologische, ökonomische und strategische Perspektive. Denn wir glauben, dass die Integration dieser unterschiedlichen Perspektiven zu einem umfassenden Verständnis für Entrepreneurship führt und effektives Handeln zur Förderung von Unternehmertum ermöglicht. Unsere Forschungsprojekte decken Bereiche, wie den unternehmerischen Prozess, Corporate Entrepreneurship, Social Entrepreneurship, Entrepreneurship-Trainings, University Entrepreneurship und evidenzbasiertes Unternehmertum ab.

Unsere aktuellen Forschungsprojekte sind:

  •  Digital Entrepreneurship
  •  Entrepreneurship Training: STEP
  •  Entrepreneurship Training: PI
  •  Gender and Entrepreneurship
  •  Social Entrepreneurship
  •  Innovationsentwicklung
  •  Sustainable Entrepreneurship
  •  Female Entrepreneurship
  •  Entrepreneurship for sustainable development
  •  Professions and Entrepreneurship
  •  Institutional Entrepreneurship
  •  Corporate Entrepreneurship
  1. 2017
  2. Erschienen

    Entrepreneurship

    Gielnik, M. M., Frese, M. & Rauch, A., 01.2017, The Sage encyclopedia of Industrial and Organizational Psychology. Rogelberg, S. G. (Hrsg.). 2 Aufl. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications Inc., S. 409-410 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    A Process Perspective on Organizational Failure: A Qualitative Meta-Analysis

    Habersang, S., Küberling-Jost, J. A., Reihlen, M. & Seckler, C., 2017, in: Academy of Management Proceedings. 2017, 1, 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Business Entry and Window of Opportunity: Empirical Results for Women Entrepreneurs with Graduate Degree

    Tegtmeier, S. & Kurczewska, A., 2017, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 9, 1, S. 41-59 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Flexible software support for mobility services

    Akyol, A., Halberstadt, J., Hebig, K., Jelschen, J., Winter, A., Sandau, A. & Gómez, J. M., 2017, 47. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik, Informatik 2017. Eibl, M. & Gaedke, M. (Hrsg.). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., S. 2027-2038 12 S. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); Band 275).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Gründung einer Unternehmensberatung

    Göse, S. & Reihlen, M., 2017, Berlin: Gabler Verlag. 82 S. (Leuphana Case Studies)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  7. Erschienen

    How do family entrepreneurs recognize opportunities? Three propositions

    Tegtmeier, S. & Classen, C., 2017, in: Review of International Business and Strategy. 27, 2, S. 199-216 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Kultur unternehmen! Handlungsfelder, Motive und Eigenschaften von Cultural Entrepreneurs

    Halberstadt, J., 2017, Cultural Entrepreneurship : Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Hausmann, A. & Heinze, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 27-40 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Social Desirability's Influence on Audience Research: Discerning and Reducing It

    Bekmeier-Feuerhahn, S., Bögel, P. M., Sikkenga, J. & Heinen, A., 2017, in: Journal of Cultural Management: Arts, Economics, Policy. 3, 2, S. 13-45 31 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. 2016
  12. Erschienen

    Proactive behavior training: Theory, design, and future directions

    Mensmann, M. & Frese, M., 01.12.2016, Proactivity at Work: Making Things Happen in Organizations. Parker, S. K. & Bindl, U. K. (Hrsg.). 1 Aufl. New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 434-468 35 S. (Organization and management series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften: Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?
  2. Velocity planning to optimize traction losses in a City-Bus Equipped with Permanent Magnet Three-Phase Synchronous Motors
  3. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  4. The Question of the Subject in the Trajectory of the Death of God as Veritable Critique of the Anthropological Illusion
  5. A geometric approach to the decoupling control and to speed up the dynamics of a general rigid body manipulation system
  6. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  7. The contribution of canopy species to overall ant diversity (Hymenoptera: Formicidae) in temperate and tropical ecosystems
  8. Teaching methods for modelling problems and students’ task-specific enjoyment, value, interest and self-efficacy expectations
  9. Remediation of PAHs, NSO-Heterocycles, and Related Aromatic Compounds in Permeable Reactive Barriers Using Activated Carbon
  10. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  11. Application of modern coexistence theory to rare plant restoration provides early indication of restoration trajectories
  12. Investigating the Promotional Effect of Green Signals in Sponsored Search Advertising Using Bayesian Parameter Estimation
  13. Bereinigung sozioökonomischer Effekte bei Schäden tropischer Wirbelstürme für eine Analyse zum Einfluss des Klimawandels
  14. Metabolites and Transformation Products of Pharmaceuticals in the Aquatic Environment as Contaminants of Emerging Concern
  15. Thermal disturbances attenuation using a Lyapunov controller for an ice-clamping device actuated by thermoelectric coolers
  16. Heteroaggregation of titanium dioxide nanoparticles with model natural colloids under environmentally relevant conditions
  17. Dirk-Martin Grube, Unbegründbarkeit Gottes? Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie
  18. RSE, management responsable et isomorphisme institutionnel : une analyse à partir des résultats d’une enquête internationale