Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. 2015
  2. Erschienen

    Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany

    Petrunyk, I., Pfeifer, C., Fischer, S. & Wiemer, A., 2015, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 135, 4, S. 537-562 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen
  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Computing regression statistics from grouped data

    Schwiebert, J., 2015, in: Journal of Economic and Social Measurement. 39, 4, S. 283-303 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht? Wettbewerbsverfassung - Individualisierung - Ökonomisierung

    Terhechte, J., 2015, Sechs Dekaden europäischer Integration - eine Standortbestimmung: Symposium anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg. Behrens, P., Kotzur, M. & Lammers, K. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 65-83 19 S. (Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung; Band 73).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Das neue Mindestlohngesetz: Grundlagen und Auswirkungen

    Schubert, J., Jerchel, K. & Düwell, F. J., 2015, 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 183 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Der Agrarsektor als Baustein vorsorgender Sicherheitsstrategien in der Sahelregion: Zur Rolle der Handels-, Investitions- und Entwicklungsansätze der EU

    Rudloff, B., Müller, S., Wienkoop, N.-K. & Stuckatz, J., 2015, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, 45 S. (Arbeitspapier FG EU/Europa; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Der Deutsche Taximarkt: Das letzte (Kollektiv-)Monopol im Sturm der "neuen Zeit"

    Pape, A. & Wein, T., 2015, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 64, 3, S. 362-389 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen: Die Fusion der Universität Lüneburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachsen

    Chantelau, F., 2015, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 307 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 28)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
  2. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen
  3. Nice-Looking Obstacles
  4. Ungleich und ungleichzeitig: tugendhafte Weiblichkeit versus philologische Tugend
  5. Antonio Negri zur Einführung
  6. Die Grenzfläche von Wissenschaft und Gesellschaft in der Lehrerbildung
  7. Selbstständigkeit im Berufs- und Karriereverlauf von Akademikerinnen
  8. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  9. 5 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe
  10. Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion
  11. Das "Eine Welt Hotel" (EWH) - Ausgangsüberlegungen eines BMBF Projektes zur "Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche"
  12. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  13. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  14. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  15. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  16. Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen?
  17. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  18. German nazi bands
  19. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  20. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  21. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  22. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  23. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  24. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  25. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  26. Infodemic Preparedness and COVID-19
  27. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  28. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  29. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  30. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  31. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  32. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  33. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  34. Die neuen Munizipalismen
  35. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  36. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  37. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  38. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  39. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  40. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  41. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  42. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  43. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft