Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Anonymized Firm Data under Test: Evidence from a Replication Study

    Wagner, J., 09.2005, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 225, 5, S. 584-591 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?

    Thaysen, U., 09.2004, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 35, 3, S. 513-539 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The reform of the German Works Constitution Act: A critical assessment

    Addison, J. T., Bellmann, L., Schnabel, C. & Wagner, J., 04.2004, in: Industrial Relations. 43, 2, S. 392-420 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The famine in Kazakhstan: historiographical reappraisals

    Mark, R. A., 12.2004, in: Osteuropa. 54, 12, S. 112-130 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Start-up activities, individual characteristics, and the regional milieu: Lessons for entrepreneurship support policies from German micro data

    Wagner, J. & Sternberg, R., 01.06.2004, in: The Annals of Regional Science. 38, 2, S. 219-240 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The course of research into the economic consequences of German works councils

    Addison, J. T., Schnabel, C. & Wagner, J., 06.2004, in: British Journal of Industrial Relations. 42, 2, S. 255-281 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Works Councils - Sand or Grease in the Operation of German Firms?

    Schank, T., Schnabel, C. & Wagner, J., 20.02.2004, in: Applied Economics Letters. 11, 3, S. 159-161 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    On the microstructure of the German export boom: Evidence from establishment panel data, 1995-2002

    Wagner, J., 2004, in: Review of World Economics. 140, 3, S. 496-509 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Altruism and egoism of the social planner in a dynamic context

    Ott, I., 06.03.2003, Growth Theory and Growth Policy. Hagemann, H. & Seiter, S. (Hrsg.). Routledge Taylor & Francis Group, S. 119-135 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    The impact of personal characteristics and the regional milieu on the transition from unemployment to self-employment: Empirical evidence for Germany

    Wagner, J., 01.04.2003, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 223, 2, S. 204-222 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  2. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  3. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  4. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  5. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  6. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  7. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  8. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  9. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  10. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  11. Mg alloys
  12. Cultural Memory, Legal Lynching, and the Death Penalty in Ernest J. Gaines’s A Lesson Before Dying
  13. Employment protection and temporary work agencies
  14. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  15. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  16. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  17. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  18. Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule
  19. Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik
  20. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  21. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  22. Cascades of green
  23. Job maintenance through supported employment PLUS
  24. § 286 Verzug des Schuldners
  25. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  26. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  27. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  28. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  29. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg