Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen
  2. Erschienen
  3. Erschienen
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15

    Barth, A., 2003, in: Kommentierte Finanzrechtsprechung KFR. 17, 7, S. 233 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 1.05.2002, III R 9/98), Fach 3 EStG, § 15

    Barth, A., 2002, in: Kommentierte Finanzrechtsprechung KFR. 16, 10, S. 357 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen
  10. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
  2. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  3. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  4. Fußballtennis
  5. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  6. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  7. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  8. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  9. U.K. Limited
  10. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  11. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  12. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  13. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  14. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  15. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  16. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  17. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  18. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  19. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  20. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  21. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  22. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  23. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  24. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  25. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  26. Foreword