Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Globalising the Study of Diffusion: Multiple Sources and the East African Community

    Lenz, T. & Reiss, M., 10.2024, in: Journal of European Public Policy. 31, 11, S. 3703-3731 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS: Ensuring a symbiosis of international law requirements and practicability

    Schmidt-Tedd, B., 31.07.2023, Routledge Handbook of Commercial Space Law. Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 331-342 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Towards space traffic management

    Krag, H. & Smith, L. J., 09.06.2023, Routledge Handbook of Commercial Space Law. Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 453-466 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Legislating for spaceports, commercial space markets, and space tourism

    Smith, L. J., Leishman, R. & Thompson, A., 09.06.2023, Routledge Handbook of Commercial Space Law. Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 361-382 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Introduction

    Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G., 09.06.2023, Routledge Handbook of Commercial Space Law. Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  6. Erschienen

    Legal aspects of ground-based infrastructure for space situational awareness

    Batura, O. & Peldszus, R., 09.06.2023, Routledge Handbook of Commercial Space Law. Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 490-500 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Expanding or defending legitimacy? Why international organizations intensify self-legitimation

    Schmidtke, H. & Lenz, T., 10.2024, in: Review of International Organizations. 19, 4, S. 753-784 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Life Satisfaction During the COVID-19 Pandemic: The Role of Human, Economic, Social, and Psychological Capital

    Delhey, J., Hess, S., Boehnke, K., Deutsch, F., Eichhorn, J., Kühnen, U. & Welzel, C., 10.2023, in: Journal of Happiness Studies. 24, 7, S. 2201-2222 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Market and network corruption: Theory and evidence

    Kravtsova, M. & Oshchepkov, A., 01.2024, in: Crime, Law and Social Change. 81, 1, S. 27-51 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Elements of Schwartz’s Model in the WVS: How Do They Relate to Other Cultural Models?

    Kaasa, A. & Welzel, C., 12.2023, in: Cross-Cultural Research. 57, 5, S. 431-471 41 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet