Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Do works councils inhibit investment?

    Schank, T., Schnabel, C., Wagner, J. & Addison, J. T., 2005, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 30 S. (Arbeitsbericht; Nr. 333).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Kosteneffizienter und effektiver Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung: das Modellprojekt "Blühendes Steinburg"

    Groth, M., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 35 S. (Working paper series in economics; Nr. 105).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Establishment age and wages: evidence from German linked employer-employee data

    Kölling, A., Schnabel, C. & Wagner, J., 2002, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 25 S. (Arbeitsbericht; Nr. 264).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Exporting firms do not pay higher wages, ceteris paribus: first evidence from linked employer-employee data

    Schank, T., Schnabel, C. & Wagner, J., 2004, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 S. (Arbeitsbericht; Nr. 311).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns: (1995 - 2000)

    Wagner, J., 2002, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 57 S. (Arbeitsbericht; Nr. 267).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Establishment age and wages: evidence from German linked employer-employee data

    Kölling, A., Schnabel, C. & Wagner, J., 06.2002, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 26 S. (Diskussionspapiere; Nr. 13).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Labor market adjustments after a large import shock: evidence from the German clothing industry and the Multi-Fibre Arrangement

    Braakmann, N. & Wagner, J., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 S. (Working paper series in economics; Nr. 155).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    The course of research into the economic consequences of German works councils

    Schnabel, C., Wagner, J. & Addison, J. T., 2003, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 207 S. (Diskussionspapiere; Nr. 22).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany

    Groth, M., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 29 S. (Working paper series in economics; Nr. 119).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt - eine Zwischenbilanz ; Materialien zum Buch

    Wein, T., 2001, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 92 S. (Arbeitsbericht; Nr. 238).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christel Stix

Aktivitäten

  1. Berufungskommission JP Literatur und Theorie (W1) Leuphana Universität (Veranstaltung)
  2. Unrechtserfahrung und geschichtliche Erinnerung im Exilwerk Ernst Cassirers
  3. Jederzeit und überall lernen? Über Grenzen und Entgrenzung sozialpädagogischer Bildungswege durch digitale Lehr-Lern-Formen
  4. Fachverband für Kulturmanagementforschung e.V. (Externe Organisation)
  5. Marketing Club Hamburg e.V. (Externe Organisation)
  6. Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. (Externe Organisation)
  7. Zeit verlieren, um Zeit zu gewinnen? Leben und lernen im Ganztag und das kindliche Recht auf die Gegenwart
  8. Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  9. KunstFestSpiele Herrenhausen
  10. Corporate Volunteering – betriebliches Freiwilligenengagement: Umsetzung und Wirkung laut Wissenschaft und Praxis
  11. Mathematikdidaktische Fachsprache von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungen zu kompetenzorientierten Aufgaben
  12. Inwiefern sind die Überzeugungen angehender Lehrkräfte hinsichtlich Mehrsprachigkeit veränderbar? – Ein personen- und transitionenzentrierter Ansatz
  13. MA Seminar "Muss Theater sein? Zur Funktion und Organisation von Kultur im 21. Jahrhundert" 2007
  14. 4th International Cycling Safety Conference – ICSC 2015
  15. Im Wechselspiel der Sinne - Sound als Gestaltungsmaterial im Grenzbereich zwischen Bildender Kunst und Musik.
  16. Kölner Wisschenschaftsverlag (Herausgeber (Verlag))
  17. Die Videoplattform "Multiview" als Lerngelegenheit für Studierende zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion - Unterrichtssituationen aus 11 Perspektiven

Publikationen

  1. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  2. Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe
  3. Beating thy neighbor
  4. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  5. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  6. Exports and productivity in the German business services sector
  7. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  8. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  9. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  10. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  11. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  12. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  13. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  14. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  15. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  16. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  17. en plein air
  18. Convergence or mediation?
  19. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  20. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  21. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  22. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  23. The Changing Role of Business in Global Society
  24. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  25. Wenn-Dann Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation
  26. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  28. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären