Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- 2025
- Angenommen/Im Druck
Money, not protection. Assisted return programmes and the timing of future harm in refugee status determination
Feneberg, V., 31.01.2025, (Angenommen/Im Druck) in: Journal of Ethnic and Migration Studies. 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Brand hinter der Brandmauer: Zur politischen Epistemologie der Trampeltiergesellschaft
Koss, M., 02.2025, in: Zeitschrift fur Religions- und Geistesgeschichte. 77, 1, S. 27-44 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
The (Un)intended Consequences of Legal Transplants: A Comparative Study of Standing in Collective Litigation in Five Jurisdictions
Halfmeier, A., Kalajdzic, J., Tzankova, I., Murphy, B. & Gómez, M. A., 11.02.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of Tort Law.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
What do citizens in tax havens think? The EU blacklist and public opinion in Switzerland
Roland, A., Arel-Bundock, V., Crasnic, L. & Römgens, I., 13.02.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of European Integration. 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
Müller, J. & Séville, A., 19.02.2025, in: Zeitschrift für Soziologie. 54, 1, S. 47-62 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Comparative Regionalism beyond Europe versus the Rest
Lenz, T. & Söderbaum, F., 26.02.2025, in: Review of International Studies. 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
John Locke
Séville, A., 01.03.2025, Politische Soziologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Endreß, M. & Rampp, B. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, (Nomos Handbuch).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Accidental Representation–The Reconfiguration of Representation through Social Media
Lappy, T., 03.03.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Representation. 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Comparative Legal Study on Procedural Rules and their Impact on Collective Redress Actions in Europe
Rott, P., Halfmeier, A., Vandenbussche, W., Bugatti, L. & Mucha, J., 19.03.2025, Bruxelles: Europäischer Verbraucherverband, 151 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Gutachten
- Erschienen
Handbuch Recht der Streitkräfte: Grundlagen, Organisation, Einsatz
Kielmansegg, S. G. V. (Herausgeber*in), Weingärtner, D. (Herausgeber*in) & Terhechte, J. (Herausgeber*in), 31.03.2025, München: C.H. Beck Verlag. 800 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer