Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- 2013
- Erschienen
Piero Ignazi (2012) Forza senza legittimità. Il vicolo cieco dei partiti (Rome-Bari: Laterza)
Vercesi, M., 01.12.2013, in: Journal of Modern Italian Studies. 18, 5, S. 664-666 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Tagungsberichte
Böttcher, F., 01.12.2013, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 7, 4, S. 359-368 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Die KG und die GmbH und Co. KG: Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis
Preißer, M. & Rönn, M. V., 09.12.2013, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 460 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Transfer
- Erschienen
Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
Freund, C., 13.12.2013, Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 285 S. (Kommunikation in Politik und Wirtschaft; Band 8)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation
Welzel, C., 23.12.2013, 1 Aufl. New York: Cambridge University Press. 441 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- 2014
- Erschienen
§1 Die Rechtsschutz- und Verfahrensidee im Unionsrecht
Leible, S. & Terhechte, J., 2014, Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrenssrecht. Leible, S. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 55-61 7 S. (Enzyklopädie Europarecht; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
§ 24 Umsetzung von zwischenstaatlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der EG
Schubert, J., 2014, Arbeitszeitrecht: Handkommentar. Hahn, F., Pfeiffer, G. & Schubert, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 350-351 2 S. (NomosKommentar).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
§ 25 Übergangsregelung für Tarifverträge
Schubert, J., 2014, Arbeitszeitrecht: Handkommentar. Hahn, F., Pfeiffer, G. & Schubert, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 352-353 2 S. (NomosKommentar).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
§30 Strukturen und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts
Terhechte, J., 2014, Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht . Leible, S. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 1137-1160 23 S. (Enzyklopädie Europarecht; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
§7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
Terhechte, J., 2014, Europäisches Organisations- und Vefassungsrecht. Hatje, A. & Müller-Graff, P.-C. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 329-365 36 S. (Enzyklopädie Europarecht; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet