Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
161 - 170 von 196Seitengröße: 10
  1. "Das Image der Politik und der Politiker"

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhn, H.-W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gloe, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.0817.03.10

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Forschungsprojekt: Habilitation

    Dornis, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0831.12.17

    Projekt: Forschung

  3. NMUN : National Model Univer Nations (NMUN) 2008-2010

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0801.09.10

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: Die neuen EU-Staaten im Vergleich.

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Grotz, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0831.08.10

    Projekt: Forschung

  5. Vereinfachung und Verschlankung des Naturschutzrechts

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0730.04.08

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltiger Konsum
  2. Grünlandschutz in benachteiligen Mittelgebirgsregionen durch ein Bio-Weiderindkonzept am Beispiel des Südschwarzwalds
  3. Cordula Grün
  4. Time Series Explorer
  5. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision
  6. Wer kommt - wer geht – und warum?
  7. Soziale Gerechtigkeit und relative Deprivation
  8. Entrepreneurship for Sustainable Development
  9. What matters when? The impact of ECB communication on financial market expectations
  10. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  11. Article 75 CISG
  12. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  13. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  14. Renewable Energy - Opportunities for production and use of electrical power for farmers under conditions of the renewable energy act in germany
  15. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  16. Evidence-based entrepreneurship
  17. Les enquêtes fiscals
  18. Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen
  19. Performance improvement through Human Resource Management
  20. The Ultimate Election Forecast
  21. Strenges Komponieren?
  22. Trauer um Professor Dr. Hermann Schweppenhäuser
  23. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  24. Water quality indices across Europe - a comparison of the good ecological status of five river basins
  25. Recuperation through Crisis Talk
  26. Emotionale Kompetenz entwickeln
  27. Translation
  28. The role of free will beliefs in social behavior:
  29. Cytotoxics in water
  30. Comparative Children's Literature