Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
111 - 120 von 196Seitengröße: 10
  1. Jugend und Politik - ein schwieriges Verhältnis? Schüler als Jugendforscher

    Friedrich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lutter, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Robert Bosch Stiftung

    01.09.1231.03.15

    Projekt: Praxisprojekt

  2. Political Parties in Africa: Ethnicity and Party Formation

    Elischer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1201.09.14

    Projekt: Forschung

  3. Vorhabensteil: Sprachliche Heterogenität im schulischen Fachunterricht der Sekundarstufe I

    Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schwippert, K. (Partner*in), Lutter, A. (Partner*in), Neumann, A. (Partner*in), Schmidt, T. (Partner*in) & Holle, K. (Projektmitarbeiter*in)

    26.06.1231.12.12

    Projekt: Forschung

  4. Deliberative Bürgerbeteiligung in der deutschen Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung - Potentiale und Grenzen

    Stumpf, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1231.03.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1231.03.14

    Projekt: Forschung

  6. Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ekardt, F. (Partner*in) & Klinski, S. (Partner*in)

    01.04.1231.03.14

    Projekt: Forschung

  7. "Musik und Politik. Politisch-kulturelle Bildung als Zugang Jugendlicher zur Politik!?"

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhn, H.-W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gloe, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    06.03.1230.08.14

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  8. E-Participation in the European Multi-Level System. Supply and Use of New Digital Media in the European Parliament.

    Kunert, J. S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1201.02.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  2. Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
  3. Contributions of place-based social-ecological research to address global sustainability challenges
  4. How Germany is phasing out lignite
  5. Life satisfaction in Germany after reunification
  6. Editorial
  7. Kompetenzmodellierung Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG- Schwerpunktprogramms
  8. Who wants to become a child psychiatrist?
  9. Country-level and individual-level predictors of men's support for gender equality in 42 countries
  10. The Effect of Money Priming on Self-Focus in the Imitation-Inhibition Task
  11. Kunst und Gender
  12. Book Review: Giuliana Bruno "Surface: Matters of Aesthetics, Materiality, and Media" Chicago University Press, Chicago, 2014, 277 pages
  13. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  14. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
  15. Assessing Online Consultation in Participatory Governance
  16. Demokratisierung und Freiheitsstreben
  17. Wahl:Freiheit?
  18. (Z)-3,7-Bis(phenylsulfonyl)pentacyclo[5.1.0.02,4.03,5.06,8]octan, ein Octabisvalen-Derivat.
  19. Erlebnisorientierte Markenstrategien
  20. Avant la lettre X
  21. "Beide Künstler sind begeistert für ein und dasselbe hohe Ziel." - Karl May und Sascha Schneider
  22. Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung
  23. The Culture of Cities
  24. Analysis of instantaneous thermal expansion coefficient curve during thermal cycling in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  25. Extreme Climate Events as Opportunities for Radical Open Citizenship