Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
Die Zeit ist reif, Leben zu finden
Séville, A., Broedersz, C. & Burkert, A.
01.01.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Will new leadership revive the SPD’s fortunes?
27.12.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
LE PROPETTIVE E iI RISCHI DELLO SFRUTTAMENTO ECONIMICO DEI CORPI CELESTI "La Corsa a lottizzare la Luna"
11.12.19
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Der Tag mit Michael Koß: Sind die Grünen regierungsfähig?
16.11.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
¿Qué quiere lograr la oposición en Bolivia?
06.11.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Erleben wir eine Krise der Demokratie?
Kübler, D. & Engler, S.
18.09.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
When Parliaments’ Second Chambers Are Reformed and the Implications for Democracy
Vercesi, M.
13.08.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Süddeutsche Zeitung: Die Sprache der Populisten
18.07.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Warum wir eine Erbschaftsteuer brauchen
10.05.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Ein neues Leitbild? – Das Verhältnis von europäischer Wettbewerbs- und Industriepolitik wird neu vermessen (FAZ v. 28.03.2019, S. 7)
28.03.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Passione, sangue freddo e credibilità: la ricetta per arginare il populismo
13.03.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Die Europäische Union: Ein Modell unter Druck
06.03.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Städte zwischen Integration und Gentrifizierung
23.02.19
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Bayerischer Rundfunk (Hörfunk): 70 Jahre Grundgesetz
01.02.19
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
NDR: Essay. Gedanken zur Zeit: Populismus: eine Herausforderung (Sendung und Podcast)
01.01.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Bayerischer Rundfunk (TV): Münchner Runde: Nach den Wahlen im Osten: Spaltet sich unser Land?
01.01.19
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Passion, coolness and credibility: Containing populism
17.12.18
2 eigene Medienbeiträge
Presse/Medien: Presse / Medien
Deutschlandfunk: Warum wir politische Rhetorik häufig verklären
13.11.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Verhaltensökonomik – Warum wir morgen nicht immer das machen, was wir uns heute vornehmen
01.09.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Gerichtshof-Pläne der EU: Anhörung zu geplanter Nachfolge
11.06.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Überwiegend Zustimmung zu multilateralem Investitionsgerichtshof
04.06.18
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Gegen Rechtspopulismus: Handlungsmöglichkeiten des Politik- und des Geschichtsunterrichts
Oppermann, J., Lange, D. & Fischer, S.
09.05.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Demokratie und Wahrheit – da stimmt was nicht.
01.04.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Politikwissenschaftler Lenz über Krisen der EU
11.03.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Modernization and Democracy: An Emancipatory Nexus
01.03.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
US und ISS - Trump und Privatisierung: Völkerrechtliche Einordnung
14.02.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
ARD alpha-demokratie: Populismus auf dem Vormarsch
01.01.18
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Sie möchten Abschiebungen thematisieren
De Carvalho Rodrigues, T., Münch, S. & Neumann, A.
04.12.17 → 04.12.17
1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
FAZ-NET Tatortsicherung: Wie gefährlich ist Fracking?
26.11.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Auszeichnung für hervorragende Examensarbeiten (Masterarbeit) an der FernUniversität Hagen 2017
16.11.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Faktencheck zur Folge "Steueroase Europa - wie uns Konzerne und Super-Reiche abzocken"
09.11.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Die Gemeinschaft Südostasiatischer Staaten: Interview mit Tobias Lenz
03.11.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Wie reiche Familien die Erbschaftsdebatte manipulieren
21.09.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Keine halben Sachen bei der Steuer: Wie die EU-Finanzminister die Steuervermeidung von Großkonzernen verhindern könnten
18.09.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Wenn der Wahlkampf eine Frage des Geldes ist
13.09.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Den Abgeordneten ins Portemonnaie geschaut
13.09.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Den Abgeordneten ins Port: Die Mehrheit der Politiker hat keinen Nebenjob. Serie (letzter Teil)
13.09.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Plakate haben eine Signalwirkung. Der Einfluss auf die Entscheidung des Wählers ist aber unklar – Serie (Teil 5)
12.09.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Plakate haben eine Signalwirkung: Der Einfluss auf die Entscheidung des Wählers ist aber unklar . Serie (Teil 5)
12.09.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Jugend findet anderen Zugang: Eine Wissenschaftlerin der Leuphana spricht vor den Wahlen über das Interesse junger Menschen an Politik. Serie (Teil IV)
11.09.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Landtagswahlen als „Stimmungstests“: Zwei Urnengänge binnen kurzer Zeit: Eine Politikwissenschaftlerin der Uni analysiert mögliche Auswirkungen. Serie (Teil III)
09.09.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Entscheidend ist die Parteibindung: Wie lassen sich Wechselwähler beeinflussen? Serie (Teil II)
08.09.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien