Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
111 - 120 von 331Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Mensch, nimm dich nicht so wichtig, Nachruf auf Bruno Latour

    Müller, J.

    09.10.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Neue Formen politischer Selbstdarstellung

    Müller, J.

    26.09.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. In Ungewissheit gestalten: Die Geschichtlichkeit der Gegenwart

    Séville, A.

    22.09.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Politische Kommunikation im Wandel

    Müller, J.

    02.09.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Interview in the Neue Zürcher Zeitung on the Grand Ethiopian Renaissance Dam

    Attia, H.

    25.07.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Preisträger des Förderpreis für Lehre 2022

    Holterhus, T. P.

    01.07.22

    2 Objekte von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Habilitationen und Berufungen Juni 2022

    Holterhus, T. P.

    31.05.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. La democracia en Europa frente la ‘gran desconfianza’

    Engler, S.

    14.05.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Der Diskurs wird zum zentralen Wert

    Müller, J.

    16.04.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Schlecht gemeint

    Koß, M.

    23.03.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen
  2. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  3. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  4. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  5. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  6. Den Tod des Autors begraben
  7. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  8. Jasmin Schäfer: Das Bild als Erzieher: Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch. Frankfurt am Main 2013
  9. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  10. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  11. Notting Hill Gate 5
  12. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  13. A Thinking of Suspension
  14. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  15. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  16. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  17. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  18. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  19. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  20. Möglichkeiten der akademischen Ausbildung im Bereich Gesundheitskommunikation.
  21. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  22. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  23. Tourismus und Hotellerie
  24. Musik und Straße
  25. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  26. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  27. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  28. Wirkzusammenhänge zwischen Kaltmassiv umformung, Wärme behandlung und Verzug am Beispiel einfacher Wellen
  29. Governance Transfer by Regional Organizations