Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Mail aus den USA: So laufen die Rosneft- Verhandlungen

    Holterhus, T. P.

    28.10.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Germany's Syrian deportation plan seen as purely 'symbolic'

    Feneberg, V.

    21.10.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Ethiopia to formally inaugurate massive and controversial Nile hydropower dam

    Attia, H.

    08.09.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. PCK-Raffinerie sucht Ausweg

    Holterhus, T. P. & Paravicini, S.

    18.08.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. F.A.Z.-IFO-Ökonomenpanel - 100 Tage: Ökonomen geben der Regierung schlechte Noten

    Mechtel, M.

    13.08.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. PCK-Raffinerie in Schwedt: Der Wirtschaftsministerin droht 8-Milliarden-Risiko

    Holterhus, T. P.

    25.06.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. AfD-Verbot – ja oder nein?

    Holterhus, T. P.

    15.06.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Torjäger zum Sonderpreis - Torjägerinnen allerdings nicht

    Tohoff, L. & Mechtel, M.

    08.05.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Fußball-Vereine vergeuden Millionen beim Nachwuchs

    Mechtel, M. & Tohoff, L.

    15.04.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Falsches Nachwuchs-Scouting: Millionen-Verlust auch bei St. Pauli?

    Tohoff, L. & Mechtel, M.

    10.04.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Mega Schulden für Deutschland: Trauen Sie Schwarz-Rot den Aufbruch zu?

    Séville, A.

    19.03.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Böse aus dem transatlantischen Traum erwacht

    Koß, M.

    06.03.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. »Millionenspenden untergraben das Vertrauen in die Demokratie«

    Koß, M.

    22.02.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Die nervöse Republik –Deutschland vor der Wahl

    Séville, A.

    21.02.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Koalitionen Lob des Kompromisses

    Koß, M.

    20.02.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. In Gottes Namen, A(t)men

    Koß, M.

    19.02.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Bundestagswahl: Welche Themen kommen Ihnen zu kurz?

    Séville, A.

    11.02.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  18. Kommt jetzt die Rückschrittskoalition?

    Breuer, J.

    11.02.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  19. Bundestagswahl: Was ist Ihnen wichtig?

    Séville, A.

    11.02.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  20. Man kann Mauern auch wieder aufbauen

    Breuer, J.

    07.02.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  21. NSDAP, KPD, AfD? – Warum Parteiverbote in Deutschland schwierig sind

    Holterhus, T. P.

    06.02.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  22. Migrationskurs und Votum mit der AfD. So riskant ist die neue Merz-Strategie

    Engler, S.

    04.02.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  23. Der Tag mit Michael Koß: Merz macht auf Bismarck für Arme

    Koß, M.

    04.02.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  24. Wählen Sie mich, ich bin Imker

    Mechtel, M.

    30.01.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  25. "Trump ist die Demokratie egal"

    Koß, M.

    26.01.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  26. Hohe Hürden im Grundgesetz – Zur Geschichte von Parteienverboten

    Holterhus, T. P.

    24.01.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  27. Globale Mindeststeuer: Warum die EU nun schnell verhandeln sollte

    Hakelberg, L.

    23.01.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  28. Wähler sind widersprüchliche Wesen

    Séville, A.

    07.01.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  29. Politologin Séville: "Wir haben eine Rhetorik des großen Politikwandels"

    Séville, A.

    07.01.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  30. Das AfD-Verbot in der Sackgasse?

    Wiesenthal, J., Martin, E. I. & Siebrecht, S.

    23.12.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  31. Vertrauensfrage nach Ampel-Aus – Wohin steuert Deutschland?

    Koß, M.

    16.12.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  32. Werte oder Interessen – Wie viel Moral braucht die Politik?

    Séville, A.

    10.12.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  33. AfD verbieten: Was die gescheiterten NPD-Verfahren lehren

    Holterhus, T. P.

    09.12.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  34. AfD: Muss das neue Gutachten des Verfassungsschutzes vor den Neuwahlen ans Licht?

    Holterhus, T. P.

    25.11.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  35. Kein Verfassungsschutz im Wahlkampf?

    Holterhus, T. P. & Wiesenthal, J.

    25.11.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  36. Demokratieskepsis in Deutschland

    Koß, M.

    15.11.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  37. Es ist beschämend» – Politologe zieht vernichtendes Fazit zum Ampel-Aus

    Koß, M.

    12.11.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  38. Politologin: Vom Ampel-Bruch sofort in den Wahlkampf

    Séville, A.

    09.11.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  39. Der „Feind“ im Parlament

    Holterhus, T. P.

    05.11.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  40. Demokratie und soziale Medien

    Holterhus, T. P.

    02.11.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  41. AfD-Verbot: Wo die Probleme des Bundestagsantrags liegen

    Holterhus, T. P.

    11.10.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  42. AfD: Wie der CDU-Mann Marco Wanderwitz für ein Partei-Verbot kämpft

    Holterhus, T. P.

    05.10.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The venture capital industry in Europe
  2. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  3. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  4. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  5. Personalpolitik in Buchverlagen
  6. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  7. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  8. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  9. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  10. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  11. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  12. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  13. Psychological treatment of anxiety in primary care
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  15. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  16. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  17. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  18. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  19. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  20. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  21. Ordnungsverantwortung
  22. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  23. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  24. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  25. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  26. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  27. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  28. Recht - Philosophie - Literatur
  29. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  30. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  31. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  32. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  33. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.