Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Studie zeigt: Mobiltelefon stört bei der Arbeit

    Mechtel, M.

    30.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Studienfach Kriminologie: Ringen um wissenschaftliche Eigenständigkeit

    Kretschmann, A.

    14.01.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Strassenausbaubeiträge vor dem Ende?

    Wein, T.

    23.10.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Störfaktor Smartphone

    Mechtel, M.

    19.05.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Störfaktor Smartphone

    Mechtel, M.

    17.05.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Städte zwischen Integration und Gentrifizierung

    Münch, S.

    23.02.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Staatsfeinde als Forschungsprojekt

    Kretschmann, A.

    25.12.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. SRF: Nach Krawallen: Frankreichs Polizeiarbeit im Fokus

    Kretschmann, A.

    03.07.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  2. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  3. Basic corporate finance terminology
  4. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  5. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  6. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  7. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  8. West Africa
  9. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  10. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  11. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  12. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  13. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  14. German nuclear phase-out policy
  15. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  16. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  17. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  18. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  19. Thailand's Sex Entertainment
  20. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  22. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  23. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  24. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  25. Name ohne Eigenschaften
  26. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  27. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  28. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  29. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  30. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  31. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  32. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  33. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  34. Tourismusräume
  35. Good news are bad news